SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(86.90 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66275-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Angewandte Geschichtswissenschaft oder: Historisierung der Anwendung - Für eine Wissenschaftsgeschichte der Oral History

[Zeitschriftenartikel]

Keuck, Lara
Rekowski, Seraphina
te Heesen, Anke

Abstract

In einem Seminar zur Wissenschaftsgeschichte der Oral History soll Studierenden die Methode samt ihrer Entstehungsgeschichte vermittelt und darüber hinaus eine eigenständige Erprobung und Anwendung dieser besonderen geschichtswissenschaftlichen Methode ermöglicht werden. Im ersten Teil des Seminars ... mehr

In einem Seminar zur Wissenschaftsgeschichte der Oral History soll Studierenden die Methode samt ihrer Entstehungsgeschichte vermittelt und darüber hinaus eine eigenständige Erprobung und Anwendung dieser besonderen geschichtswissenschaftlichen Methode ermöglicht werden. Im ersten Teil des Seminars lernten die Studierenden daher zentrale Werke und Schlüsselbegriffe kennen. Im zweiten Teil führten sie eigenständig Interviews, wobei besonderes Augenmerk auf den Vor- und Nachbereitungen lag. Anschließend wurden die Erfahrungen im Seminar ausgetauscht und über die mögliche Darstellbarkeit und Verwertbarkeit der Interviews reflektiert. Dabei wurde immer wieder auch die Frage nach geeigneten Methoden der Befragung sowie die Rolle des Interviewers bzw. der Interviewerin vor allem in Bezug auf die Auswertung der Quelle diskutiert. Wichtige Erkenntnisse und Ergebnisse des Seminars waren, dass Oral History nicht nur eine Wissenschaftsgeschichte hat und eine Methode der Wissenschaftsgeschichtsschreibung ist, sondern auch unser Verständnis von Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte verändern kann.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaftsgeschichte; Oral History; Methode; Interview; Hochschullehre

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 35-44

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 31 (2018) 1

Heftthema
Oral History in der akademischen Lehre

DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v31i1.04

ISSN
2196-243X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.