SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(150.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66270-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen didaktischen, digitalen und diversitätsbedingten Herausforderungen: Impulse für adäquate Lehr- und Prüfungsformate zur Vermittlung des qualitativen Interviews als ethnografische Methode

[Zeitschriftenartikel]

Scholl-Schneider, Sarah
Lefeldt, Johanne

Abstract

Qualitative Interviews gehören zu den zentralen Methoden ethnografischer Forschung, werfen für die Hochschullehre jedoch das Problem auf, dass deren Entstehung eng an theoretische Vorannahmen und analytische Perspektivierungen geknüpft ist und sich somit kaum allgemeingültige Regularien und Standard... mehr

Qualitative Interviews gehören zu den zentralen Methoden ethnografischer Forschung, werfen für die Hochschullehre jedoch das Problem auf, dass deren Entstehung eng an theoretische Vorannahmen und analytische Perspektivierungen geknüpft ist und sich somit kaum allgemeingültige Regularien und Standards vermitteln lassen. Die die Methode darüber hinaus kennzeichnende Varianz und Relativität bedarf daher eines adäquaten Lehrformats, das sowohl theoretische Grundlagen als auch handlungspraktische Kenntnisse und Erfahrungen von Lehrenden weitergibt, diese zugleich aber auch erproben und diskutieren lässt. Der Beitrag stellt anhand eines an der Johannes Gutenberg-Universität im Fach Kulturanthropologie/Volkskunde entwickelten Seminars ein innovatives und nachhaltig angelegtes didaktisches Konzept vor, wie unter den gegenwärtigen digitalen Bedingungen und unter Berücksichtigung diversitätsbedingter sowie methodenspezifischer Herausforderungen diese Vermittlung gelingen kann. Untergliedert in die Phasen eines Projektzyklus setzt das Seminar im Blended Learning-Format drei miteinander verzahnte Stränge der Vermittlung ein: Ein exemplarisches Forschungsprojekt dient als Muster und gemeinsame Diskussionsgrundlage, themenneutrale Lernvideos vermitteln das notwendige Wissen, und in der Praxis werden im eigenen Interviewprojekt die erworbenen Kenntnisse erprobt. Neben der Diskussion der Potenziale eines Wechsels von Selbstlern- und Präsenzphasen werden als weiteres zentrales Element des Konzepts auch jene kollaborativen Arbeitens in den Fokus gerückt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ethnographie; Methode; qualitatives Interview; Methodenlehre; Didaktik; Blended Learning; Hochschullehre

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Unterricht, Didaktik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 105-119

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 31 (2018) 1

Heftthema
Oral History in der akademischen Lehre

DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v31i1.10

ISSN
2196-243X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.