SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(110.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66180

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Partizipation - vom Kampfbegriff zur pragmatischen Inanspruchnahme aktiver Bürger

[Zeitschriftenartikel]

König, Armin

Abstract

Partizipation galt in den späten 1960er Jahren als Kampfbegriff. Staatsrechtler sahen Bedrohungen für den Staat durch direkte Demokratie, da die Verfassung durch die repräsentative Vertretung des Volkes geprägt war. Vierzig Jahre später gilt Partizipation als Schlüsselbegriff für einen modernisierte... mehr

Partizipation galt in den späten 1960er Jahren als Kampfbegriff. Staatsrechtler sahen Bedrohungen für den Staat durch direkte Demokratie, da die Verfassung durch die repräsentative Vertretung des Volkes geprägt war. Vierzig Jahre später gilt Partizipation als Schlüsselbegriff für einen modernisierten Staat. vor allem auf der lokalen Ebene wird Bürgerbeteiligung nachgefragt. In Zeiten wachsenden ökonomischen Drucks auf die Kommunen sollen Leistungsfähigkeit, Responsivität, Innovationsfähigkeit und Flexibilität der lokalen Politik durch Partizipation gesteigert werden. Mittlerweile zeigt sich eine wachsende Veränderung in den Gemeinden: Eine zahlenmäßig nicht zu vernachlässigende Bevölkerungsgruppe ist bereit zur Partizipation in der Kommune – abseits von Parteien und Verbänden. Sie kann auch etwas bewirken, denn schon durch informelle Partizipation und erhöhte Transparenz kann politisches und Verwaltungshandeln durch engagierte Bürger verändert werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
bürgerschaftliches Engagement; Bürgerbeteiligung; Demokratisierung; Zivilgesellschaft; direkte Demokratie; politische Partizipation; Kommunalpolitik

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Bürgergesellschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Zeitschriftentitel
Journal politische Partizipation (online) (2009) 8. Dez.

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.