SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(198.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66121-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Rückführbarkeit fördern": Das Zusammenwirken von freiwilliger Rückkehr und Abschiebungen in Nordafrika

"Increasing returnability" - Voluntary Return as Part of a Complex Repatriation Regime in North Africa
[Zeitschriftenartikel]

Bartels, Inken

Abstract

Der Artikel verknüpft aktuelle Ansätze der deportation studies mit Forschungen zu Rückkehr und Rückführungen in Afrika, welche bislang weitestgehend unabhängig voneinander betrachtet wurden, um verschiedene Rückführungspraktiken innerhalb des afrikanischen Kontinents als Teil eines komplexen, transn... mehr

Der Artikel verknüpft aktuelle Ansätze der deportation studies mit Forschungen zu Rückkehr und Rückführungen in Afrika, welche bislang weitestgehend unabhängig voneinander betrachtet wurden, um verschiedene Rückführungspraktiken innerhalb des afrikanischen Kontinents als Teil eines komplexen, transnationalen Rückführungsregimes zu analysieren. Anhand des Programmes zur Unterstützung Freiwilliger Rückkehr und Reintegration der Internationalen Organisation für Migration (IOM) in Marokko und Tunesien zeige ich, wie staatlich erzwungene Abschiebungen und nicht-staatliche, auf Anreizen basierende Programme zur "freiwillige Rückkehr" zusammenwirken, um unerwünschte sub-saharische Migrant*innen zur Rückkehr in weiter von den europäischen Außengrenzen entfernte Herkunftsländer zu bewegen. Ich argumentiere, dass durch das Zusammenspiel der unterschiedlichen Rückführungsinstrumente zwar nicht die tatsächliche Rückführung aller Migrant*innen im Transit bewirkt wird, diese jedoch in einen Zustand permanenter Rückführbarkeit bzw. returnability versetzt werden, welche - in Analogie zur staatlich produzierten Abschiebbarkeit bzw. deportability - sie zur vermehrten "freiwilligen" Rückkehr bewegen soll. Gleichzeitig verdeutlicht der Artikel, dass auch unter diesen unübersichtlichen Rückführungsbedingungen im Transit unterschiedliche Möglichkeiten bestehen, den Rückführungen zu entkommen, die diversen Instrumente eigensinnig zu nutzen oder ihnen aktiv und kollektiv Widerstand zu leisten.... weniger


Current studies of deportation have, so far, mostly been developed independently from research on return and repatriation in Africa. This article links these literatures in order to analyse various practices of removal within the African continent as part of one complex, transnational repatriation r... mehr

Current studies of deportation have, so far, mostly been developed independently from research on return and repatriation in Africa. This article links these literatures in order to analyse various practices of removal within the African continent as part of one complex, transnational repatriation regime. Using the International Organization for Migration's (IOM) Assisted Voluntary Return and Reintegration Program in Morocco and Tunisia as an example, the article shows how state-enforced deportations and non-state incentive-based "voluntary return" programs work together in order to persuade “undesirable” sub- Saharan migrants, still far away from the European external border, to return to their countries of origin. It is argued that the interplay of the various return instruments does not result in the actual repatriation of all migrants in transit, but that it does put them in a state of permanent returnability, which - in analogy to state-produced deportability - is intended to encourage them to return "voluntarily". At the same time, the article demonstrates that even under these complex conditions of return in transit, there remain different ways for migrants to escape repatriation, to appropriate the various instruments, or to actively and collectively resist them.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Freiwilligkeit; Rückwanderung; Reintegration; Tunesien; Abschiebung; Marokko; Nordafrika; Migrationspolitik

Klassifikation
Migration

Freie Schlagwörter
deportation regime; deportability; Internationale Organisation für Migration (IOM)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 343-368

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 39 (2019) 3

Heftthema
Abschiebung global

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v39i3.02

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.