Bibtex export

 

@book{ Helbig2018,
 title = {Der Nutzen externer Intervention in der Grundschule: Die exemplarische Evaluation eines Stiftungsprogramms},
 author = {Helbig, Marcel and Mehnert, Ulrike and Allmendinger, Jutta},
 year = {2018},
 series = {Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung},
 pages = {61},
 volume = {P 2018-002},
 address = {Berlin},
 publisher = {Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH},
 abstract = {[Einleitung ...] Der vorliegende Projektbericht ist so aufgebaut, dass wir in Abschnitt 2 auf den Ablauf und die Ziele des Programms eingehen und anschließend darlegen, wie wir die Evaluation angelegt haben (Abschnitt 3). In Abschnitt 4 gehen wir dann auf die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung ein. Dabei wollen wir neben der Darstellung der Ergebnisse aber auch allgemein die Frage stellen, was ein solches Bildungsprogramm überhaupt erreichen kann. Denn es wird häufig übersehen, dass die Zeit, die die Kinder in diesen Programmen verbringen, nur ein Bruchteil der Zeit ist, die sie in der Schule oder der Familie verbringen. Eine realistische Einschätzung, was derartige Programme überhaupt zu leisten im Stande sind, hilft allen Seiten zu bewerten, ob ein solches Programm erfolgreich sein kann oder nicht.},
 keywords = {Grundschule; primary school; Schulwahl; school choice; soziale Kompetenz; social competence; Bildungsmotivation; educational motivation; Sprachkenntnisse; knowledge of languages; Bildungsziel; goal of education; Schulleistung; academic achievement; Bildungsverlauf; course of education; Bildungspolitik; educational policy; Benachteiligtenförderung; promotion of disadvantaged persons; soziale Herkunft; social background; Schulwesen; school system; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}