SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.707 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66002-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Digitale Plattformen für internationale Kulturbeziehungen: Sichere Kommunikation und Kooperation im Netz

Digital Platforms for International Cultural Relations: Safe Communication and Cooperation Online
[Forschungsbericht]

Bogula, Werner

Körperschaftlicher Herausgeber
ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)

Abstract

Gerade für den kommunikativen Bereich der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) versprach die Digitalisierung neue mediale und kommunikative Möglichkeiten, die unter den neuen Vorzeichen von Überwachung und Zensur allerdings auch neue Risiken bergen. Die vorliegende Studie soll eruieren, m... mehr

Gerade für den kommunikativen Bereich der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) versprach die Digitalisierung neue mediale und kommunikative Möglichkeiten, die unter den neuen Vorzeichen von Überwachung und Zensur allerdings auch neue Risiken bergen. Die vorliegende Studie soll eruieren, mit welchen Mitteln der ursprüngliche emanzipatorische Anspruch der erhofften neuen Freiräume mit Hilfe digitaler Instrumente eingelöst werden kann. Wodurch werden digitale Freiheitsräume eingeschränkt? Wie können verloren gegangene Freiheitsräume zurückerobert werden?"... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kulturpolitik; Dialog; Zivilgesellschaft; auswärtige Kulturpolitik; Kommunikation; Internet; Soziale Medien; Digitale Medien; Sicherheit; Meinungsfreiheit; Lernen; Digitalisierung; neue Technologie; kulturelle Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Digitale Zivilgesellschaft; Freiräume; Handlungsfelder; AKBP; Außenkulturpolitik; Plattformen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
87 S.

Schriftenreihe
ifa-Edition Kultur und Außenpolitik

DOI
https://doi.org/10.17901/AKBP1.08.2019

ISBN
978-3-948205-11-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.