SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.942 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65956-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Zukunft der künstlichen Beschneiung in Mitteleuropa: Konzeptionierung eines Decision Support Systems

The future of artificial snowmaking in Central Europe: Conception of a Decision Support System
[Sonstiges]

Reinboth, Christian

Abstract

Wärmere Winter, weniger Naturschnee, verstärkt auftretende Extremwetterereignisse und die schleichende Verlagerung der für die Produktion von Kunstschnee optimalen Witterungsbedingungen in die Zeitspanne um Ostern stellen das langfristige wirtschaftliche Überleben vieler Skigebiete in Frage. Während... mehr

Wärmere Winter, weniger Naturschnee, verstärkt auftretende Extremwetterereignisse und die schleichende Verlagerung der für die Produktion von Kunstschnee optimalen Witterungsbedingungen in die Zeitspanne um Ostern stellen das langfristige wirtschaftliche Überleben vieler Skigebiete in Frage. Während einige der von diesen Entwicklungen betroffenen Kommunen und privaten Betreiber mit Investitionen in immer leistungsfähigere Beschneiungstechnik reagieren, bemüht man sich in anderen Wintersportgebieten um den Aufbau schneeunabhängiger Alternativangebote. Welche Herangehensweise sich langfristig als erfolgreich erweist, wird nicht nur vom weiteren Fortschreiten des anthropogenen Klimawandels, sondern auch von der technischen Leistungsfähigkeit und wirtschaftlichen Tragfähigkeit der Beschneiungstechnik, von deren touristischer und gesellschaftlicher Akzeptanz sowie von der Nachfrage nach Angebotsalternativen abhängen. Im Rahmen dieser Arbeit wird – auf Basis eines umfangreichen interdisziplinären Literaturreviews – ein System zur Unterstützung von Entscheidungen für oder gegen künstliche Beschneiung skizziert, als simpler Softwareprototyp realisiert und dessen Einsatz am Beispiel des Wintersportorts Schierke im Harz demonstriert.... weniger


Warmer winters, less natural snow, increased occurrence of extreme weather events and the creeping shift of optimal weather conditions for the production of artificial snow to the period before Easter, call into question the long-term economic survival of many ski resorts. While some of the municipa... mehr

Warmer winters, less natural snow, increased occurrence of extreme weather events and the creeping shift of optimal weather conditions for the production of artificial snow to the period before Easter, call into question the long-term economic survival of many ski resorts. While some of the municipalities and private operators affected by these changes are responding by investing in increasingly efficient snow-making technology, other winter sports resorts are endeavouring to develop snow-independent alternatives. What proves to be successful in the long run will depend not only on the progress of anthropogenic climate change, but also on the technical performance and economic viability of modern snow-making technology, on the acceptance of technology-supported winter sports offers and on the demand for alternatives. In this thesis – based on an extensive interdisciplinary literature review – a Decision Support System (DSS) for artificial snowmaking is outlined, realized as a simple software prototype and its use demonstrated by the example of the winter sports resort Schierke in the Harz Mountains.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Klimawandel; Tourismus; Tourismuspolitik; Tourist; Wintersport; Umwelt; Mensch-Umwelt-Beziehung; Umweltbelastung; Umweltbewusstsein; Umweltforschung; Umweltfreundlichkeit; Umweltmanagement; Umweltpolitik; Umweltrecht; Umweltschutz; Umweltschaden; Umweltverhalten; Ressourcen; natürliche Ressourcen; Klimaschutz; Klimapolitik; Wirtschaftsförderung; regionale Entwicklung

Klassifikation
Ökologie und Umwelt

Freie Schlagwörter
Kunstschnee

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Hagen

Seitenangabe
130 S.

DOI
https://doi.org/10.13140/RG.2.2.17556.04486

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.