Bibtex export

 

@book{ Scholz2017,
 title = {German Model or German Models? The spatial distribution of capital and labour in the corporate governance of stock listed companies},
 author = {Scholz, Robert},
 year = {2017},
 series = {Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Gesellschaft und wirtschaftliche Dynamik, Forschungsgruppe Globalisierung, Arbeit und Produktion},
 pages = {27},
 volume = {SP III 2017-301},
 address = {Berlin},
 publisher = {Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH},
 abstract = {In the varieties of capitalism literature, Germany is understood as a monolithic model of a coordinated market economy. This analysis shows how institutions for configuring capital and labour at the national level are implemented at state and regional level. By focussing on the labour side this article gives a contribution to the investor dominated shareholder value discussion. It identifies a spatial distinction between capital and labour and concludes a variation of German Models instead of one German Model.In der Varieties-of-Capitalism-Literatur ist Deutschland ein klassisches Beispiel für eine koordinierte Marktwirtschaft. Die vorliegende Analyse zeigt, wie die nationalen institutio-nellen Größen Kapital und Arbeit auf Ebene der Bundesländer variieren. Dazu wird einerseits die räumliche Verteilung der börsennotierten Unternehmen für vier deutsche Leitindizes illustriert. Korrespondierend wird andererseits die Repräsentation der Arbeitnehmer in diesen Unternehmen mittels eines Index' veranschaulicht. Im Ergebnis zeigt sich eine Zwei-teilung: entweder gibt es besonders viele Firmen mit einer eher geringen durchschnittlichen Arbeitnehmerrepräsentation oder eher wenige Firmen und dafür eine vergleichsweise hohe Verankerung der Arbeitnehmervertretung. Auf subnationaler Ebene gibt es daher eine starke Variation innerhalb des idealisierten homogenen deutschen Modells.},
 keywords = {industrielle Beziehungen; industrial relations; Corporate Governance; corporate governance; politische Ökonomie; political economy; Unternehmensführung; business management; Arbeitnehmervertretung; workers' representation; Aufsichtsrat; supervisory board; Mitbestimmung; codetermination; Regionalwirtschaft; regional economy; regionaler Vergleich; regional comparison; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}