SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.655 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65822-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stiftungen, Zivilgesellschaft und soziale Differenz: eine qualitative Studie zu gesellschaftspolitischen Stiftungsprojekten

[Dissertation]

Dağlar-Sezer, Nilgün

Abstract

Stiftungen gelten als vielseitige Organisationen der Zivilgesellschaft: Zum einen möchten sie öffentlich wirksam sein, darüber hinaus sind sie aber auch gemeinwohlorientiert. Das qualitativ empirisch angelegte Forschungsprojekt untersucht anhand von Interviews mit Expert*innen, wie Stiftungen im Rah... mehr

Stiftungen gelten als vielseitige Organisationen der Zivilgesellschaft: Zum einen möchten sie öffentlich wirksam sein, darüber hinaus sind sie aber auch gemeinwohlorientiert. Das qualitativ empirisch angelegte Forschungsprojekt untersucht anhand von Interviews mit Expert*innen, wie Stiftungen im Rahmen ihrer Projektarbeit verschiedene Zielgruppen hervorbringen und soziale Differenzgruppen argumentativ vermengen. Stiftungen nehmen verschiedene, teils widersprüchliche gesellschaftliche Aufgaben wahr. Trotz ihrer großen Bandbreite an Handlungsfeldern geraten Stiftungen erst allmählich in den Fokus sozialwissenschaftlicher Analysen. Für das Forschungsprojekt wurden leitfadengestützte Interviews mit Führungskräften großer deutscher Stiftungen geführt, die sich gesellschaftspolitisch engagieren. Es wird deutlich, dass Stiftungen bei ihrer Projektarbeit spezifische Zielgruppen wie Migranten, Frauen, Generationen und weniger privilegierte Personen adressieren. Soll gesellschaftlicher Zusammenhalt gestärkt oder sollen umgekehrt gesellschaftliche Missstände erörtert werden, finden sich meist dichotomisierende Grenzziehungen in große Menschenblöcke (Migranten/Einheimische; Frauen/Männer). Setzt sich eine Stiftung nun individuelle Förderung zum Beispiel in Form von Stipendienprogrammen zum Ziel, wird die Argumentation zu Auswahlverfahren und Umsetzungsvorgaben individualistisch und intersektional vielschichtig - die Förderpersonen können intersektional vermengt einen Migrationshintergrund haben, unterschiedlichen religiösen Gruppen angehören oder aus bildungsaffinen Elternhäusern stammen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Zivilgesellschaft; Stiftung; bürgerschaftliches Engagement; Zielgruppe; soziale Kohäsion; Non-Profit-Bereich; Organisationsform; soziale Differenzierung; soziale Konstruktion; Ungleichheit; Diversität; Intersektionalität

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Verlag
Budrich UniPress Ltd.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
175 S.

DOI
https://doi.org/10.3224/86388813

ISBN
978-3-86388-454-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.