Endnote export

 

%T Friedenspotenzial von Freikirchen in den USA und Lateinamerika: Potenziale und Hindernisse für die internationale Zusammenarbeit
%A Schäfer, Heinrich Wilhelm
%P 168
%D 2019
%K Bolsonaro; Trump; evangelikale Kirchen; Evangelikale; AKBP; Außenkulturpolitik; Freikirchen
%@ 978-3-948205-13-3
%~ ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65809-8
%X Der vorliegende Text ist die Zusammenfassung einer umfangreichen Studie zu den politischen Strategien religiöser Experten in den USA und Lateinamerika. Führer religiöser Organisationen nehmen in der jüngeren Vergangenheit immer stärkeren Einfluss auf die Politik in den Amerikas. Das hat Konsequenzen, wie an den Präsidenten Trump und Bolsonaro deutlich wird, die mit maßgeblicher Unterstützung religiöser Personen und Organisationen gewählt wurden. Die vorliegende Studie fokussiert Diskurse und Praktiken religiöser Experten im Blick auf das politische Feld freilich nicht nur mit der Lupe auf konservativen Eliten. Vielmehr werden die Spannungen zwischen Akteuren verschiedenster religiös-politischer Richtungen untersucht. Nach einer methodologischen Einführung werden zunächst die USA, Guatemala, Brasilien und Mexiko betrachtet. Dann werden kontroverse Themen aufgegriffen. Abschließend ziehen wir Rückschlüsse für die internationale Kulturkooperation.
%X The present text is a highly condensed version of an extensive study on the political strategies of religious experts in the USA and Latin America. In the recent decades, leaders of religious organisations gained a growing influence on politics in the Americas. Consequences can be seen through the Presidents Trump and Bolsonaro, who were elected with the significant support of religious individuals and organisations. The present study focuses on the discourses and practices of religious experts with regard to the political field. But the magnifying glass will not only be turned towards conservative elites. The tensions between actors of divergent religious-political orientations are also under scrutiny. After a methodological introduction, the USA, Guatemala, Brazil and Mexico will be studied as cases. Then, we address controversial issues. Finally, conclusions are drawn for international cultural cooperation.
%C DEU
%C Stuttgart
%G de
%9 Monographie
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info