SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(144.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65804-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Internetzugang und Internetnutzung in der zweiten Lebenshälfte

[Arbeitspapier]

Huxhold, Oliver
Otte, Katrin

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Zentrum für Altersfragen

Abstract

Das Internet ist ein elementarer Bestandteil unserer modernen Gesellschaft und beeinflusst die individuelle Lebensführung in vielfacher Weise. Lebensbereiche wie Unterhaltung, Freizeit- und Alltagsplanung, finanzielle Transaktionen, der Erwerb von Gütern sowie der Kontakt zu Ämtern und der Zugang zu... mehr

Das Internet ist ein elementarer Bestandteil unserer modernen Gesellschaft und beeinflusst die individuelle Lebensführung in vielfacher Weise. Lebensbereiche wie Unterhaltung, Freizeit- und Alltagsplanung, finanzielle Transaktionen, der Erwerb von Gütern sowie der Kontakt zu Ämtern und der Zugang zu Beratungsleistungen werden beispielweise zunehmend mehr von internetbasierten Applikationen dominiert (Heuermann, Tomenendal, & Jürgens, 2018). Elementare Informationen zu Gesundheit, Ernährung, individueller Weiterbildung, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und Diskursen werden vermehrt über das Netz verbreitet und diskutiert. Soziale Partizipation - sei es bei der Organisation gemeinschaftlicher Aktivitäten oder bei der Pflege individueller Beziehungen - entfaltet sich in immer größerem Maße mit Hilfe internetgestützter Kommunikationstechnologien (Klemm, 2018). Aus den oben genannten Beispielen wird ersichtlich, dass Menschen, die diese Ressourcen nicht nutzen können, in erheblicher Weise von allgemein erstrebenswerten Gütern abgeschnitten sind. Schon heute tragen Unterschiede im Internetzugang und der Art der Internetnutzung zu sozialer Ungleichheit und sozialer Exklusion bei - und verstärken künftig möglicherweise bereits bestehende soziale (z.B. sozio-ökonomische) Ungleichheiten (Calderón, 2019; Gonzales, 2016). In diesem DZA Aktuell gehen wir der Frage nach, wie ausgeprägt soziale Ungleichheiten im Zugang und der Nutzung des Internets in der zweiten Lebenshälfte sind. Dazu werden Daten des Deutschen Alterssurveys aus den Erhebungswellen von 2002, 2008, 2011, 2014 und 2017 analysiert. Die Untersuchung sozialer Ungleichheiten im Zugang und in der Nutzung des Internets konzentriert sich auf Unterschiede zwischen Altersgruppen, zwischen Frauen und Männern und zwischen Menschen mit unterschiedlicher Bildung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
alter Mensch; Internet; Nutzung; soziale Partizipation; Altersgruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie

Freie Schlagwörter
Deutscher Alterssurvey; DEAS; Internetzugang; Lebensmitte; Soziale Teilhabe

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
21 S.

Schriftenreihe
dza-aktuell: Deutscher Alterssurvey, 01/2019

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.