Show simple item record

[review]

dc.contributor.authorStopka, Katjade
dc.date.accessioned2019-12-10T10:22:48Z
dc.date.available2019-12-10T10:22:48Z
dc.date.issued2011de
dc.identifier.issn1612-6033de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65700
dc.description.abstractMit der Erfindung des Phonographen durch Thomas Alva Edison im Jahre 1877 wurde möglich, was bis dahin ins Reich der Fantasie gehörte: die Speicherung von Schall und Klang. Damit wurde wiederholt und jederzeit abrufbar, was zuvor nur in seiner flüchtigen Einmaligkeit zu vernehmen war: die Stimme, oder konkreter: Gesungenes und Gesprochenes. Gereimtes war es, was Edison als Beweis für das Funktionieren seiner Technik in den Schalltrichter des Sprechapparates hineinrief: „Mary had a little lamb. Its fleece was white as snow. And everywhere that Mary went, the lamb was shure to go.“ Auch wenn diese Aufnahme nicht mehr existiert, da sich die ersten Wachswalzen bloß ein- bis zweimal abspielen ließen, kann man von der Geburt der Tonaufnahme aus dem Geiste des Gedichts sprechen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherKultur; Sound History; Rundfunk; Medien; Klang; Literatur; Geistes- und Ideengeschichte; Intellectual Historyde
dc.titleArchiv der Poeten: Eine Anthologie zur Geschichte des lyrischen Sprechens - und der Aufnahmetechnikde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History
dc.source.volume8de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue2de
dc.subject.classozKultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologiede
dc.subject.classozandere Mediende
dc.subject.classozCultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literatureen
dc.subject.classozOther Mediaen
internal.statusnoch nicht fertig erschlossende
dc.type.stockrecensionde
dc.type.documentRezensionde
dc.type.documentreviewen
dc.source.pageinfo328-333de
internal.identifier.classoz1080403
internal.identifier.classoz10216
internal.identifier.journal1328
internal.identifier.document23
dc.source.recensiondateissued2009de
dc.source.recensiontitleLyrikstimmen : die Bibliothek der Poeten ; 122 Autorinnen & Autoren, 420 Gedichte ; 100 Jahre Lyrik im Originaltonde
dc.source.recensioncityMünchende
dc.source.recensionpublisherDer Hörverlagde
dc.source.recensionisbn978-3-86717-338-4de
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc301
dc.source.issuetopicPolitik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundertde
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14765/zzf.dok-1649de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record