SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.445 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65695-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe: vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende

[Monographie]

Koch, Susanne
Kupka, Peter
Steinke, Joß

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Abstract

Mit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 wurden Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfsbedürftige zusammengelegt. Ziel der Arbeitsmarktreformen war es auch, Leistungsempfänger zu aktivieren und möglichst schnell zu integrieren. Damit hat sich die Arbeitsmarktpoliti... mehr

Mit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 wurden Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfsbedürftige zusammengelegt. Ziel der Arbeitsmarktreformen war es auch, Leistungsempfänger zu aktivieren und möglichst schnell zu integrieren. Damit hat sich die Arbeitsmarktpolitik von einem bloßen Versorgungssystem entfernt und die Betreuung einerseits sowie die Zumutungen andererseits verstärkt. Die Diskussion über die Folgen dieser Reformen beherrscht weiterhin die öffentliche Diskussion in Deutschland. Vier Jahre nach der Einführung ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Der hier vorgelegte Bericht fasst die Forschungsergebnisse zum SGB II zusammen, die das IAB erarbeitet hat und stellt die Befunde in einen größeren Zusammenhang. So wird der Stand des Wissens zum Übergang vom alten in das neue System, zum Prozess und zur Wahrnehmung von Aktivierung und Betreuung, zu den Instrumenten und deren Wirkung sowie zur Bedeutung der Reform für den Arbeitsmarkt beschrieben. Damit zeigt der Band auch auf, wo die Forschung zur Grundsicherung heute steht und welche Fragen künftig zu beantworten sind. Die Wirkung des Gesetzes auf verschiedene Dimensionen gesellschaftlicher Teilhabe bildet den roten Faden der Darstellung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsvermittlung; Leistungsbezug; Datengewinnung; Erwerbstätiger; Arbeitslosengeld II; junger Erwachsener; Rehabilitand; Frau; berufliche Reintegration; Arbeitslosengeld; Sozialgesetzbuch; Einwanderung; Sozialhilfe; Sanktion; Organisation; Training; Armut; soziale Wahrnehmung; Beschäftigungseffekt; Maßnahme; Forschung; Wirkungsforschung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Qualifikation; Arbeit; wirtschaftliche Lage; berufliche Rehabilitation; Gesellschaft; Lebensstandard; Arbeitsloser; Jugendlicher; Entwicklung; Grundsicherung; Bedürftigkeit; Integration; soziale Partizipation; Arbeitsmarkt; Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik; Hilfeleistung; Arbeitsgelegenheit; Zuschuss; Reform; Erfolgskontrolle; Datenaufbereitung; Aktivierung

Klassifikation
soziale Sicherung
Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarktpolitik

Freie Schlagwörter
Arbeitsuche; Einstiegsgeld; Gründungszuschuss; IAB; IAB-Haushaltspanel; Vermittlungshemmnis; private Arbeitsvermittlung; schwervermittelbare Arbeitslose

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Verlag
W. Bertelsmann Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
353 S.

Schriftenreihe
IAB-Bibliothek, 315

DOI
https://doi.org/10.3278/300656w

ISSN
1865-4096

ISBN
978-3-7639-4605-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.