Endnote export

 

%T Europas dritter Weg im Cyberraum: der Beitrag der neuen Cybersicherheitsverordnung
%A Bendiek, Annegret
%A Schallbruch, Martin
%P 8
%V 60/2019
%D 2019
%K Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik); Kritische Infrastrukturen; Cyberspace; Telekommunikationsnetz; Technische Sicherheit; Informations-/Telekommunikationsindustrie; Marktzugang; Steuerung/Regulierung; Rechtliche Regelung; Richtlinie (EU/EG); Normensetzungsfunktion internationaler Akteure; Entwicklungsperspektive und -tendenz
%@ 1611-6364
%~ SWP
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65621-2
%X Cybersicherheit ist für Europa zu einer Schlüsselfrage in der globalen digitalen Trans­formation geworden. Mit dem Cybersecurity Act, also der Cybersicherheitsverordnung, hat die EU einen rechtlichen Rahmen mit dem Anspruch globaler Ausstrahlung vorgelegt. Eingebettet in eine Politik, die digitale Souveränität mit strategischer Ver­flechtung kombiniert, kann die Verordnung das Tor zu einem dritten Weg Europas im Cyberraum sein, der zwischen dem US-amerikanischen Modell der Marktfreiheit und dem chinesischen Modell des autoritären Staatskapitalismus verläuft. Der Cyber­security Act wird verbindlicher Handlungsrahmen und Rückenwind für die bundes­deutsche Cybersicherheitspolitik sein. (Autorenreferat)
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 comment
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info