SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0070-bipr-32542

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Untersuchung der Spezifität/Generalität instrumentell-aggressiven Verhaltens

[Forschungsbericht]

Mummendey, Hans Dieter
Schiebel, Bernd
Troske, Uwe
Sturm, Gabriele

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie

Abstract

Bei 54 Realschüler*innen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren wurden Messungen instrumentell-aggressiven Verhaltens mittels fünf unterschiedlichen Erhebungsarten vorgenommen: Aggressionssimulator, Lehrerbeurteilung, Selbsteinschätzung, Persönlichkeitsfragebogen, projektives Verfahren. Zwischen den ver... mehr

Bei 54 Realschüler*innen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren wurden Messungen instrumentell-aggressiven Verhaltens mittels fünf unterschiedlichen Erhebungsarten vorgenommen: Aggressionssimulator, Lehrerbeurteilung, Selbsteinschätzung, Persönlichkeitsfragebogen, projektives Verfahren. Zwischen den verschiedenen Indikatoren aggressiven Verhaltens ergaben sich Korrelationen bis unter 0.30. Die Ergebnisse werden zum einen unter Gesichtspunkten der Validierung von Messmethoden aggressiven Verhaltens, zum anderen im Hinblick auf die Bestimmung angemessener Situationen zur Überprüfung der Spezifität/Generalität instrumentell-aggressiven Verhaltens diskutiert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Validität; Realschule; projektiver Test; Beurteilung; Schüler; Fragebogen; empirische Sozialforschung; Verhalten; Korrelation; Sozialpsychologie; Indikator; Persönlichkeitsforschung; Aggressionsforschung; Erhebungsmethode

Klassifikation
Sozialpsychologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Selbstbeurteilung; Fremdbeurteilung; thematischer Apperzeptions-Test (TAT)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1977

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
15 S.

Schriftenreihe
Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie, 25

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.