SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(355.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65550-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Instrumentalisierung von Frauen*rechten in rechten Diskursen am Beispiel der Kampagne #120db

The exploitation of women's* rights in rightwing discourses using the example of #120db
[Zeitschriftenartikel]

Drüeke, Ricarda
Klaus, Elisabeth

Abstract

In unserem Beitrag steht mit #120db eine "Frauenrechts-Kampagne" der sogenannten "Identitären Bewegung" im Fokus. Die Identitären, die sich als Teil einer modernen rechten Bewegung inszenieren, nutzen vor allem digitale Medien im Zusammenspiel mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen. Anhand einer Anal... mehr

In unserem Beitrag steht mit #120db eine "Frauenrechts-Kampagne" der sogenannten "Identitären Bewegung" im Fokus. Die Identitären, die sich als Teil einer modernen rechten Bewegung inszenieren, nutzen vor allem digitale Medien im Zusammenspiel mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen. Anhand einer Analyse des im Mittelpunkt der Kampagne #120db stehenden YouTube-Videos zeigen wir, wie die angeblichen Forderungen nach Frauen*rechten mit geschlechterbinären, rassistischen und antifeministischen Positionen verknüpft sind. Die zentralen Argumentationsmuster des Videos verorten wir im Rahmen von politischen und medialen Debatten, gesellschaftlichen Diskursen und kulturellen Deutungsmustern. Insbesondere finden sich im Video Bezüge zu Nationenund Kriegsdiskursen, zu ethnopluralistischen Positionen, zu medialen Inszenierungen im Kontext von Flucht und Migration sowie schließlich zu aktuellen Sicherheitsdebatten in Österreich. Die Ergebnisse zeigen, dass die Inhalte der Kampagne eng mit rechten Ideologien verknüpft sind, etwa im Hinblick auf völkische und identitätspolitische Diskurse. Darüber hinaus werden Gender, Migration und Gewalt verknüpft, um rassistische Politiken und Ausgrenzung zu legitimieren. Dies wird von einer De-Legitimierung und Abwertung feministischer Politiken begleitet.... weniger


Our article deals with #120db, a "women’s rights campaign" conducted by the rightwing so-called "Identitarian movement", which is based in Austria. The Identitarians, who present themselves as part of a hip rightwing youth movement, use digital media in conjunction with high-profile campaigns. In ou... mehr

Our article deals with #120db, a "women’s rights campaign" conducted by the rightwing so-called "Identitarian movement", which is based in Austria. The Identitarians, who present themselves as part of a hip rightwing youth movement, use digital media in conjunction with high-profile campaigns. In our article we focus on one of these campaigns, called "#120 Decibels", and in particular on a close reading of the YouTube video associated with it. The results show that the alleged commitment to women’s rights is linked to binary gender construction, antifeminism and racism. We analysed the wording, topics and lines of argument used in the campaign, placing them in the context of political and public debates, social discourses and cultural patterns of interpretation. Specifically, the video links into discourses on nation-building and war, it relies on ethnopluralism, picks up on the media’s coverage of flight and migration, and, finally, taps into current security policy debates in Austria. Our findings make it clear that the content of the campaign is closely linked to extreme right-wing ideologies, for example as regards racist nationalist ("völkisch") and identity politics. Gender, migration and violence are intertwined in order to justify racist politics and exclusion. This is accompanied by the de-legitimization and devaluation of feminist politics.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Neue Rechte; Rassismus; Sexismus; Medien; Twitter; Facebook; Internet; Kampagne; Exklusion; Diskriminierung; Feminismus; Kritik; Diskurs

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
interaktive, elektronische Medien
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Identitäre, #120db; Identitarians

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 84-99

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 11 (2019) 3

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v11i3.06

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.