SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3241

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wozu Kollektivität? Zur Problematisierung dokumentarischer Perspektiven auf Unterricht

Why Collectivity? On the Problematization of Documentary Perspectives on Teaching
[Zeitschriftenartikel]

Goldmann, Daniel

Abstract

The documentary method, which was originally developed as a milieu research method in the study of friendship and leisure groups, has established itself in various fields of educational science. This also applies to school and teaching research. In this article, critical questions are asked about th... mehr

The documentary method, which was originally developed as a milieu research method in the study of friendship and leisure groups, has established itself in various fields of educational science. This also applies to school and teaching research. In this article, critical questions are asked about the fit between the documentary method and the subject of teaching. This is illustrated by the example of the systematic divergence of student and teacher habitus and thus the lack of a shared framework of orientation in the classroom. The thesis developed on the basis of this special problem and its solution formulates that observations of teaching with the documentary method tend to harmonize because of the primacy and thus the search for the conjunctive, which is maintained despite the absence of a common frame of orientation. As consequence, complexity dimensions can be overlooked. In my contribution, I trace the empirical and theoretical consequences of this primacy of conjunction and substantiate the thesis that a shift in primacy and an extension to other principles of sociality are necessary for a more comprehensive understanding of the complexity of teaching. I thus address the fundamental question of the limits of the documentary method set by its methodological assumptions.... weniger


Die dokumentarische Methode, die als Milieuforschungsmethode am Gegenstand der Freundschafts- und Freizeitgruppe entwickelt wurde, hat sich inzwischen in verschiedensten Gegenstandsfeldern in der Erziehungswissenschaft etabliert. In diesem Beitrag werden kritische Anfragen an die vollumfängliche Pas... mehr

Die dokumentarische Methode, die als Milieuforschungsmethode am Gegenstand der Freundschafts- und Freizeitgruppe entwickelt wurde, hat sich inzwischen in verschiedensten Gegenstandsfeldern in der Erziehungswissenschaft etabliert. In diesem Beitrag werden kritische Anfragen an die vollumfängliche Passung zwischen dokumentarischer Methode und dem Gegenstand Unterricht gestellt. Dies wird am Beispiel des systematischen Auseinanderfallens von SchülerInnen- und LehrerInnenhabitus und damit dem Fehlen eines gemeinsam geteilten Orientierungsrahmens im Unterricht thematisiert. Meine an diesem Spezialproblem und der gefundenen Lösung entwickelte These ist, dass Unterricht mit der Methode durch das Primat und damit die Suche nach dem Konjunktiven, die trotz des Fehlens eines gemeinsamen Orientierungsrahmens aufrechterhalten wird, tendenziell harmonisierend beobachtet wird. Als Folge können Komplexitätsdimensionen aus dem Blick geraten. In meinem Beitrag zeichne ich die empirischen und theoretischen Folgen dieses Primats der Konjunktion nach und begründe die These, dass zu einer umfänglicheren Erfassung der Komplexität von Unterricht eine Verschiebung im Primat und eine Erweiterung um andere Prinzipien der Sozialität notwendig sind. Ich behandele somit die grundlegende Frage, ob und wenn ja welche Grenzen der Expansion der dokumentarischen Methode durch ihre methodologischen Annahmen gesetzt sind.... weniger

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Lehrende, Erziehende, Lernende

Freie Schlagwörter
Konjunktion; Kontexturanalyse; Methodologie; Schultheorie; Unterricht; conjunction; contextural analysis; documentary method; dokumentarische Methode; methodology; praxeological sociology of knowledge; praxeologische Wissenssoziolo­gie; school theory; teaching

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
18 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20 (2019) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.