SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/206761

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Beyond "dependent development" in a high-tech industry? The interplay between domestic institutions and transnational sectoral governance in the trajectories of emerging Polish IT firms

Über die "abhängige Entwicklung" hinaus? Wachstumsstrategien aufstrebender polnischer IT-Firmen zwischen lokaler Einbettung und Transnationalisierung der Wertschöpfungsketten
[Arbeitspapier]

Lechowski, Grzegorz

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

The present study adds to the ongoing discussions on the economic and industrial change in postcommunist Central Europe by investigating in-depth the case of a relatively successful development of two large domestic IT firms from Poland. The case is theoretically interesting because it calls into qu... mehr

The present study adds to the ongoing discussions on the economic and industrial change in postcommunist Central Europe by investigating in-depth the case of a relatively successful development of two large domestic IT firms from Poland. The case is theoretically interesting because it calls into question the dominant perspective on industrial transformation in the region which focuses on the role of foreign direct investment (FDI). The presented empirical analysis uses rich historical data to reconstruct the strategies of the two Polish firms regarding: sales market operations, corporate finance, and productive organization. The study's general assumption is that the relatively successful development of the two analyzed companies has been shaped by the interplay between home-country conditions and the governance structure of the transnational enterprise IT (EIT) industry. The conducted analysis indicates, first, that the firms have benefited from a well-functioning local capital market, the domestic supply of high-skilled labor, and some characteristics of the home country sales market. Second, the study reveals that the firms' development has been conditioned by the ongoing "modularization" processes in the EIT sector. In their initially home market oriented operations, the analyzed firms focused on the downstream segments of the EIT value chain while sourcing the more high-tech components (e.g. databases) from collaborations with foreign suppliers. In general, the results of the study suggest that a more nuanced perspective on the ongoing processes of industrial change in Central Europe than the one proposed in the existing literature is needed.... weniger


Die vorliegende Studie untersucht eine relativ erfolgreiche Entwicklung von zwei heimischen IT-Unternehmen aus Polen und trägt dadurch zu aktuellen Diskussionen über den Industriewandel im Mitteleuropa bei. Der analysierte Fall ist von theoretischer Relevanz, da er die dominante Perspektive auf die ... mehr

Die vorliegende Studie untersucht eine relativ erfolgreiche Entwicklung von zwei heimischen IT-Unternehmen aus Polen und trägt dadurch zu aktuellen Diskussionen über den Industriewandel im Mitteleuropa bei. Der analysierte Fall ist von theoretischer Relevanz, da er die dominante Perspektive auf die wirtschaftliche Entwicklung in der Region, die eine Abhängigkeit von ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in den Vordergrund stellt, problematisiert. Die Analyse baut auf umfangreichen historischen Daten auf, um die Strategien der zwei Unternehmen hinsichtlich Produktmarktpositionierung, Unternehmensfinanzierung und Produktionsorganisation zu rekonstruieren. Die leitende Annahme der Studie ist, dass die relativ erfolgreiche Entwicklung der beiden polnischen Firmen durch ein Zusammenspiel von länderspezifischen Kontextbedingungen und der Governance-Struktur der globalen Enterprise-IT-Industrie geprägt wurde. Die Analyse zeigt erstens, dass die Unternehmen von einem gut funktionierenden lokalen Kapitalmarkt, dem inländischen Angebot an hochqualifizierten Arbeitskräften sowie einigen Charakteristiken des Binnenmarktes profitiert haben. Zweitens zeigt die Studie, dass die Entwicklung der Unternehmen durch die Modularisierungsprozesse im globalen Enterprise-IT-Sektor bedingt war. In ihren anfänglich binnenmarkorientierten Strategien konzentrierten sich die analysierten Unternehmen auf Downstream-Segmente der EIT-Wertschöpfungskette, während sie die Hightech-Komponenten (z.B. Datenbanken) aus Kooperationen mit ausländischen Lieferanten bezogen. Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass eine differenziertere Perspektive auf die laufenden Prozesse des Industriewandels im Mitteleuropa als in der vorhandenen Literatur erforderlich ist.... weniger

Thesaurusschlagwörter
IT-Branche; ökonomische Entwicklung; Unternehmen; wirtschaftlicher Erfolg; ökonomischer Wandel; Wirtschaftsentwicklung; Produktion; Organisation; Kooperation; Internationalisierung; multinationales Unternehmen; Polen; Mitteleuropa; postsozialistisches Land

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Wirtschaftssektoren

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Foschungsschwerpunkt Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel, Projektgruppe Globalisierung, Arbeit und Produktion - Project Group Globalization, Work, and Production, SP III 2018-302r

Handle
https://hdl.handle.net/10419/206761

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.