SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(877.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65508-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Jenseits politischer Zäsuren? Berliner Phantomgrenzen in aktuellen Praktiken und Diskursen

[Zeitschriftenartikel]

Hirschhausen, Béatrice von
Garrido, Caroline
Hocquet, Marie

Abstract

Auch 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer strukturiert der ehemalige Grenzverlauf weiterhin die Praktiken und Imaginative der Menschen vor Ort. Der Artikel untersucht anhand von zwei Mikrostudien aus dem Stadtteil Prenzlauer Berg, wie die Erfahrung der Teilung aus der Vergangenheit in die Gegen... mehr

Auch 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer strukturiert der ehemalige Grenzverlauf weiterhin die Praktiken und Imaginative der Menschen vor Ort. Der Artikel untersucht anhand von zwei Mikrostudien aus dem Stadtteil Prenzlauer Berg, wie die Erfahrung der Teilung aus der Vergangenheit in die Gegenwart transportiert wird. Er verwendet hierfür das Konzept der "Phantomgrenzen", das es erlaubt, die Art und Weise neu zu denken, in der längst vergangene historische Erfahrungen noch heute im städtischen Raum fortwirken. Die Zeichen der "Phantomgrenze" sind manchmal schwer erkennbar; an einigen Orten verschwinden sie ganz, und man kann kaum sagen, ob sich die eine oder andere Straße in Ost oder West befunden hat. An anderen Orten wiederum sind sie gut sichtbar und widersetzen sich hartnäckig der Standardisierung der Stadt. Die Lesart, die wir im Rahmen unserer Untersuchung vorschlagen, lehnt die Vorstellung einer im Raum in aufeinanderliegenden Schichten sedimentierten Vergangenheit ab. Sie beleuchtet stattdessen aktive, kreative und mehrdeutige Prozesse, die von verschiedenen Akteuren in Gang gesetzt werden, die "ihr" Projekt der Stadt umsetzen wollen, indem sie sich in verschiedenen historischen Kontinuitäten verorten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Berlin; Staatsgrenze; historische Analyse; Mikroebene; Fallstudie; Kontinuität; Differenz; Persistenz; Erfahrung; Zeit; Urbanität; Alltagskultur; Identität; Inszenierung; Repräsentation; Ost-West-Vergleich

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
Stadtgeschichte; Phantomgrenze; Diskontinuität; Teilung; Berliner Mauer; Prenzlauer Berg; Zeitlichkeit; Imaginativ; Produktion von Stadt; Narrativ; Manifestation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 451-460

Zeitschriftentitel
Informationen zur Raumentwicklung (2015) 5

Heftthema
Einheit und Differenz

ISSN
0303-2493

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.