SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(112.3Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65496-9

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen

Reurbanisation between desire and reality: a look at towns and regions in north-west Germany
[collection]

The following documents are parts of this document:
• Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen - Eine Einführung (S. 5-26)• Reurbanisierung in den kreisfreien Städten Nordwestdeutschlands im Spiegel der Statistik (S. 27-48)• Reurbanisierung in Mittelzentren? Eine Analyse statistischer Daten für Nordwestdeutschland (S. 49-66)• Reurbanisierung am Beispiel Hamburgs: Befunde und Erklärungsansätze (S. 75-97)• Präferenzmuster städtischen Wohnens in Hamburg: Hintergründe und Entscheidungsprozesse (S. 98-116)• Reurbanisierung im Raum Hamburg - Zusammenfassung und Ausblick (S. 174-176)• Folgen von Reurbanisierung - Steuerungserfordernisse und planerische Konsequenzen in Politik und Verwaltung in einer mittleren Großstadt am Beispiel von Kiel (S. 217-234)• Hannover: Bevölkerungsentwicklung zwischen Zu- und Abwanderung; Ansätze der kommunalen Wohnungsmarktpolitik (S. 198-216)• Lübeck: eine kreisfreie Stadt zwischen Sub- und Reurbanisierung (S. 235-254)• Hochschulen als Standortfaktor der Reurbanisierung am Beispiel der Stadt Osnabrück (S. 255-267)• Reurbanisierung durch selektive Wanderungen Älterer? Entwicklungen in kleineren niedersächsischen Mittelzentren und ihre siedlungsstrukturellen Folgen (S. 319-340)• Reurbanisierung in nordwestdeutschen Mittelstädten - Zusammenfassung und Ausblick (S. 341-344)• Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen - Befunde, Handlungsempfehlungen, Forschungsbedarf (S. 345-358)• Residenzstadt Celle - Reurbanisierung in einer Mittelstadt (S. 271-284)• Nordhorn - Reurbanisierung eines Zentrums im peripheren Raum (S. 285-299)• Das Konversionsprojekt Eiderkaserne als Chance für die Reurbanisierung in Rendsburg? (S. 300-318)• Quantitative Messung der Reurbanisierung - Quellen, Begriffe und Ergebnisse der Wanderungsstatistik (S. 67-74)• Fernwanderungen und innerstädtische Umzüge als Motoren der Reurbanisierung in Hamburg (S. 117-136)• Reurbanisierung im Umland der Großstadt? (S. 137-153)• Folgen von Sub- und Reurbanisierungsprozessen für die ländliche Entwicklung der Metropolregion Hamburg (S. 154-173)• Gleichzeitigkeit von Suburbanisierung und Reurbanisierung im Bremer Raum (S. 177-197)• Reurbanisierung in nordwestdeutschen Großstadtregionen - Zusammenfassung und Ausblick (S. 268-270)


Scholich, Dietmar
(ed.)

Corporate Editor
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Die Raumentwicklungsdiskussion beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema Reurbanisierung. Dabei hat sich landauf, landab gezeigt, dass vor allem Groß- und Universitätsstädte (wieder) Einwohner hinzugewinnen, wobei das Wanderungsgeschehen - und hier insbesondere Fernwanderungen - al... view more

Die Raumentwicklungsdiskussion beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema Reurbanisierung. Dabei hat sich landauf, landab gezeigt, dass vor allem Groß- und Universitätsstädte (wieder) Einwohner hinzugewinnen, wobei das Wanderungsgeschehen - und hier insbesondere Fernwanderungen - als zentrale Komponente des Reurbanisierungstrends angesehen werden muss. Gleichzeitig wird nach wie vor über Hintergründe, Wirkungen, Folgen und Dauerhaftigkeit dieses Phänomens lebhaft diskutiert. Vor diesem Hintergrund hat sich die Arbeitsgruppe der ARL mit diesem Band vorgenommen, einen Überblick über Reurbanisierungstendenzen in nordwestdeutschen Städten und Stadtregionen zu liefern. Für ausgewählte Teilräume sind auf der Basis von Bevölkerungs- und Wanderungsdaten der amtlichen Statistik die bevölkerungsstrukturellen Veränderungsprozesse empirisch untersucht, die gegenwärtige Situation beschrieben, analysiert und bewertet worden. Es werden räumliche Unterschiede im Nordwesten aufgezeigt, Reurbanisierungspotenziale ausgelotet und damit einhergehende Chancen und Risiken für die städtebauliche und stadtregionale Entwicklung diskutiert. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Wanderungsgeschehens und dessen Folgen richten die Beiträge ein Hauptaugenmerk auf den dynamischen Wohnungsmarkt in den Städten. Der Arbeitsgruppe gehören Fachleute aus Wissenschaft und Praxis an. Gemeinsam haben sie versucht, Antworten auf zentrale Fragen im Zusammenhang mit Reurbanisierungstendenzen in Nordwestdeutschland zu geben, die dazu beitragen, die ablaufenden Prozesse besser zu verstehen, um insbesondere auch ihre planerische Begleitung in den Städten und Stadtregionen zu unterstützen. Neben Handlungsempfehlungen an die raumbezogene Politik und Planung werden Hinweise auf weiteren Forschungsbedarf als Anregungen für die raumwissenschaftliche Diskussion aufgezeigt.... view less


The topic of reurbanisation has been the focus of intensive spatial development debate for several years. From one end of the country to the other, it has been seen that cities and university towns, in particular, are (re)gaining inhabitants. Migration - especially long-distance migration - must be ... view more

The topic of reurbanisation has been the focus of intensive spatial development debate for several years. From one end of the country to the other, it has been seen that cities and university towns, in particular, are (re)gaining inhabitants. Migration - especially long-distance migration - must be viewed here as the central component of the reurbanisation trend. At the same time, there is lively discussion concerning the background, impacts, effects and durability of the phenomenon. This is the context within which the ARL working group has produced this volume, with the aim of providing an overview of reurbanisation tendencies in the towns and urban regions of north-west Germany. Empirical investigation of changes in population structure in selected sub-regions has been undertaken using population and migration data drawn from the official statistics, and the current situation described, analysed and assessed. Spatial variations in the north-west are presented and reurbanisation potentials identified, leading to discussion of the associated opportunities and risks for the development of the built fabric and urban regions. Due to the particular significance of the migration process and its impacts, the papers focus primarily on the dynamic housing market in the towns and cities. The working group consists of experts from academia and practice. Together they have attempted to provide answers to central questions inked to reurbanisation tendencies in north-west Germany, and thus to improve understanding of the processes at work, in particular to provide support for appropriate planning in cities and urban regions. Recommendations for spatial policy and planning are made, and research gaps are identified to contribute towards continued discussion among spatial scientists.... view less

Keywords
spatial planning; internal migration; immigration; town; urban area; demographical structure; urban development; town planning; housing market; urban planning; Federal Republic of Germany

Classification
Area Development Planning, Regional Research

Free Keywords
Reurbanisierung

Document language
German

Publication Year
2019

Publisher
Verl. d. ARL

City
Hannover

Page/Pages
360 p.

Series
Arbeitsberichte der ARL, 27

ISSN
2193-1283

ISBN
978-3-88838-423-3

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NoDerivs 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.