SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(625.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65465-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ausländer im Russischen Reich: Die "Amburger-Bibliothek" am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung als biografie-geschichtliche Grundlage

[Bibliographie]

Körperschaftlicher Herausgeber
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)

Abstract

Erik Amburger (1907-2001), gebürtig aus St. Petersburg, hat sein Leben lang Daten und Informationen zu Ausländern im vorrevolutionären Russland zusammengetragen. Dabei entstand eine Kartei, die er dem Osteuropa-Institut München (OEI), einer Vorgängereinrichtung des Leibniz-Instituts für Ost- und Sü... mehr

Erik Amburger (1907-2001), gebürtig aus St. Petersburg, hat sein Leben lang Daten und Informationen zu Ausländern im vorrevolutionären Russland zusammengetragen. Dabei entstand eine Kartei, die er dem Osteuropa-Institut München (OEI), einer Vorgängereinrichtung des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) übergab. Die Kartei ist heute als Amburger-Datenbank im Internet frei zugänglich. Zu Forschungszwecken baute Amburger eine Bibliothek auf, die er auch dem OEI vermachte. Sie ist über den Katalog der IOS-Bibliothek recherchierbar. Das vorliegende Bestandsverzeichnis stellt durch seine verbale Tiefenerschließung ein Hilfsmittel bei der inhaltlichen Recherche in der Amburger-Bibliothek dar.... weniger


Erik Amburger (1907-2001), a native of St. Petersburg, has collected data and information on foreigners in pre-revolutionary Russia all his life. The result was a card index, which he handed over to the Eastern European Institute in Munich (OEI), a predecessor of the Leibniz Institute for East and ... mehr

Erik Amburger (1907-2001), a native of St. Petersburg, has collected data and information on foreigners in pre-revolutionary Russia all his life. The result was a card index, which he handed over to the Eastern European Institute in Munich (OEI), a predecessor of the Leibniz Institute for East and Southeast European Studies (IOS). Today, the card file is freely accessible on the internet as the Amburger database. Amburger set up a library for research purposes, which he also bequeathed to the OEI. It can be searched via the catalogue of the IOS library. The present inventory is an aid to researching the contents of the Amburger library through its in-depth subject indexing.... weniger

Klassifikation
Geschichte

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Regensburg

Seitenangabe
V, 78 S.

Schriftenreihe
IOS Mitteilungen, 68

ISSN
2363-4898

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.