SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(135.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65335-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Berlin - Bühne der Macht: Königsstadt, geteilte Stadt, Bundeshauptstadt

[Zeitschriftenartikel]

Asendorf, Christoph

Abstract

Grob lässt sich die Geschichte Berlins als Hauptstadt in drei Phasen aufteilen – zunächst die Geschichte der Königsstadt und ihrer Bauten, dann die expansive und später zerstörerische Zeit vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, und schließlich die nach der Wiedervereinigung. Bei diese... mehr

Grob lässt sich die Geschichte Berlins als Hauptstadt in drei Phasen aufteilen – zunächst die Geschichte der Königsstadt und ihrer Bauten, dann die expansive und später zerstörerische Zeit vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, und schließlich die nach der Wiedervereinigung. Bei dieser Einteilung fehlt fast ein halbes Jahrhundert, die Zeit nämlich des geteilten Berlin und des Kalten Krieges zwischen 1945 und 1990. Diese Epoche unklarer Perspektiven und separater städtebaulicher Entwicklungen ist eine Besonderheit, welche die Geschichte Berlins von der anderer europäischer Hauptstädte unterscheidet. Begonnen hatte der repräsentative Ausbau Berlins nach der Königskrönung des brandenburgischen Kurfürsten mit dem Schlüter'schen Schloß, weiteren Bauten und Straßenzügen; an diesem bis heute sichtbaren Gerüst wurde bis in die Zeit Schinkels weiter gearbeitet. Danach entfaltete sich die Baugeschichte der Stadt über viele politische und architektonische Brüche hinweg, bis nach der Wiedervereinigung zum ersten Mal in großem Maßstab für einen demokratischen Staat gebaut wurde.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kunstgeschichte; Berlin; historische Entwicklung; historische Analyse; Metropole; Städtebau; Stadtentwicklung; Macht; Hauptstadt; Zentralismus; Architektur; Architektursoziologie; Repräsentation

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Freie Schlagwörter
Stadtgeschichte; Architekturgeschichte; Ikonographie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 433-445

Zeitschriftentitel
Informationen zur Raumentwicklung (2015) 5

Heftthema
Einheit und Differenz

ISSN
0303-2493

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.