SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1661

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hafenkonzert: Geräusche und Gesellschaft in Hamburg im 20. Jahrhundert

[Zeitschriftenartikel]

Amenda, Lars

Abstract

Am Beispiel Hamburgs wird untersucht, wie die Geräusche einer bedeutenden Hafenstadt auf die einheimische Bevölkerung und auf Besucher wirkten. Die Klänge der Schiffssirenen, mitunter als „herrlicher Lärm“ bezeichnet, banden die Bewohner emotional an ihre Stadt. Auch bei Auswärtigen hinterließ das a... mehr

Am Beispiel Hamburgs wird untersucht, wie die Geräusche einer bedeutenden Hafenstadt auf die einheimische Bevölkerung und auf Besucher wirkten. Die Klänge der Schiffssirenen, mitunter als „herrlicher Lärm“ bezeichnet, banden die Bewohner emotional an ihre Stadt. Auch bei Auswärtigen hinterließ das akustische und visuelle Erlebnis des Hamburger Hafens einen nachhaltigen Eindruck, nicht zuletzt da Hafengeräusche mit Fernweh und Abenteuerlust assoziiert wurden. Schon seit dem frühen 20. Jahrhundert griffen Massenmedien und Massenkultur die maritime Geräuschkulisse auf. Sehr populär wurde etwa die 1929 begonnene, bis heute fortgeführte Radiosendung „Hamburger Hafenkonzert“. Auch in Filmen fungierten maritime Klänge als variierende Bedeutungsträger. Während sich die ökonomische und soziale Bedeutung des Hafens für die Stadt Hamburg seit den späten 1960er-Jahren veränderte, werden maritime Sounds und Images auf medialer Ebene fortgeschrieben.... weniger


This article explores the social and cultural history of sound and its meaning in a major port city. In Hamburg, Germany’s principal port, the sounds and sirens of vessels – sometimes characterised as ‘gorgeous noise’ – emotionally attached local people to their city. The sounds and sights of the Ha... mehr

This article explores the social and cultural history of sound and its meaning in a major port city. In Hamburg, Germany’s principal port, the sounds and sirens of vessels – sometimes characterised as ‘gorgeous noise’ – emotionally attached local people to their city. The sounds and sights of the Hamburg harbour deeply impressed foreigners, fuelling their imagination of ‘exotic’ parts of the earth. From the early twentieth century, the mass media popularised the acoustic landscape of maritime Hamburg. The ‘Hamburg Harbour Concert’, for example, a live radio show, was broadcast from 1929 onwards and captured the sounds of the port alongside live music. Many films about Hamburg implemented the maritime soundscape and created an audio-visual experience. Although the economic and social relevance of the port has changed since the late 1960s, maritime sounds and images of Hamburg continue to be produced today.... weniger

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Freie Schlagwörter
Alltag; Sound History; Musik; Medien; Klang; Städte

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 198-216

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 8 (2011) 2

Heftthema
Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert

ISSN
1612-6033

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.