SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(312.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65253-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Increasing access of non-traditional students to higher education

[Zeitschriftenartikel]

Bron, Agnieszka

Abstract

Es werden die Konsequenzen zunehmender Zahlen von nicht-traditionellen Studierenden an schwedischen Hochschulen für die Gesellschaft, für die Hochschullandschaft und für das Individuum aufgezeigt. Der Artikel basiert auf Ergebnissen des jüngst abgeschlossenen europäischen Forschungsprojekts RANLHE, ... mehr

Es werden die Konsequenzen zunehmender Zahlen von nicht-traditionellen Studierenden an schwedischen Hochschulen für die Gesellschaft, für die Hochschullandschaft und für das Individuum aufgezeigt. Der Artikel basiert auf Ergebnissen des jüngst abgeschlossenen europäischen Forschungsprojekts RANLHE, an dem sieben Länder beteiligt waren. Nach einer Vorstellung der Rahmenbedingungen des schwedischen Hochschulsystems sowie des Forschungsprojekts wird eine Typologie von nicht-traditionellen Studierenden entwickelt, die vom Konzept der Identitätsbildung vor dem Hintergrund der Massenuniversität ausgeht. Abschließend werden einzelne Konsequenzen für den europäischen Kontext abgeleitet.... weniger


This article discusses the consequences of increasing access of non-traditional students to higher education (HE) in Sweden for society, individuals, and HE. The findings are based on a recently finished European Research Project called Access and Retention: Experiences of Non-traditional Students i... mehr

This article discusses the consequences of increasing access of non-traditional students to higher education (HE) in Sweden for society, individuals, and HE. The findings are based on a recently finished European Research Project called Access and Retention: Experiences of Non-traditional Students in Higher Education (RANLHE) with seven countries involved. First, an introduction about opening access to HE is presented, followed by a review of Swedish HE policy. Next is a presentation of the RANLHE project including the project's research focus, methodology and a comparison between the partner countries. The Swedish case is highlighted and a typology of non-traditional students introduced which demonstrates a change in students' identity formation as a result of mass HE. The role of research and teaching institutions in regards to mature/ non-traditional students and their impact on students' identity formation is discussed. The article concludes with the general consequences for HE in Europe.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Europa; Forschungsbericht; Hochschule; Hochschulzugang; Teilnehmer; Struktur; Zielgruppe; Hochschulbildung; Zukunftsperspektive; Erwachsenenbildung

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 54-66

Zeitschriftentitel
REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (2014) 4

Heftthema
Opening Higher Education to Adult Learners

DOI
https://doi.org/10.3278/REP1404W054

ISSN
0177-4166

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.