SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(333.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65241-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Problemlösen im Internet: theoretische und methodische Verortung eines neuen (?) Konzepts

[Zeitschriftenartikel]

Schmidt-Hertha, Bernhard
Rott, Karin Julia

Abstract

Das in PIAAC erfasste Konzept des technologiebasierten Problemlösens verbindet zwei Kompetenzbereiche miteinander: das Problemlösen und den Umgang mit Medien. Auf Basis einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Konstrukt des technologiebasierten Problemlösens sowie verwandten Konzepten zeigen sich... mehr

Das in PIAAC erfasste Konzept des technologiebasierten Problemlösens verbindet zwei Kompetenzbereiche miteinander: das Problemlösen und den Umgang mit Medien. Auf Basis einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Konstrukt des technologiebasierten Problemlösens sowie verwandten Konzepten zeigen sich Überschneidungen wie Differenzen, die auch in den Operationalisierungen zum Tragen kommen. Eine komparative Gegenüberstellung des PIAAC-Instrumentariums und Instrumenten zur Erfassung von Medienkompetenz, media competence oder digital competence verdeutlicht die verschiedenen Strategien der Kompetenzmessung. Die Chancen des bei PIAAC verwendeten Testverfahrens sind - so unsere zentrale These - nicht in der Substitution anderer Konstrukte und Verfahren zu sehen, sondern in deren Ergänzung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Internet; Digitale Medien; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Instrumentarium; Kompetenz; Messung; Methode; Bildung; Problemlösen

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
Medienpädagogik
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
PIAAC

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 38-49

Zeitschriftentitel
REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (2014) 3

Heftthema
Kompetenzen im Erwachsenenalter - Befunde aus der Bildungsforschung

DOI
https://doi.org/10.3278/REP1403W038

ISSN
0177-4166

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.