SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(105.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65017-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

From Deduction to Abduction: Constructing a Coding Frame for Communist Secret Police Documents

Von der Deduktion zur Abduktion: Erstellung eines Kategoriensystems für Dokumente der kommunistischen Geheimpolizei
[Zeitschriftenartikel]

Želinský, Dominik

Abstract

In diesem Erfahrungsbericht beleuchte ich den Prozess der Erstellung und Überarbeitung eines qualitativ inhaltsanalytischen Kategoriensystems. Vor dem Hintergrund meiner Erfahrungen mit der Untersuchung von Archiven der kommunistischen Geheimpolizei betone ich dabei vor allem die Vorteile des Einsat... mehr

In diesem Erfahrungsbericht beleuchte ich den Prozess der Erstellung und Überarbeitung eines qualitativ inhaltsanalytischen Kategoriensystems. Vor dem Hintergrund meiner Erfahrungen mit der Untersuchung von Archiven der kommunistischen Geheimpolizei betone ich dabei vor allem die Vorteile des Einsatzes kontrollierter abduktiver Vorgehensweisen bei der Erstellung und Überarbeitung von Kategoriensystemen. Meine These lautet, dass Forscher_innen ihre Daten mittels abduktiver Vorgehensweisen differenzierter explorieren können, was wiederum zu einem besseren Verständnis historischer Realität in der Sozialforschung beiträgt. Wesentlich ist weiterhin, dass Forscher_innen abduktive Schlüsse auch nutzen können, um zu theoretischen Innovationen und damit zu einem neuen Verständnis des Gegenstandes zu gelangen – nämlich im Zuge eines Prozesses der "Verfremdung" mit den Daten und des Experimentierens mit verschiedenen epistemologischen Perspektiven.... weniger


In this shop floor report I explore the process of constructing and reconstructing a coding frame for qualitative content analysis. Drawing on my research experience with the archives of the communist secret police, I highlight the advantages of employing controlled abductive reasoning in the proces... mehr

In this shop floor report I explore the process of constructing and reconstructing a coding frame for qualitative content analysis. Drawing on my research experience with the archives of the communist secret police, I highlight the advantages of employing controlled abductive reasoning in the process of coding frame construction and reconstruction. As I argue in the report, using abductive reasoning may help researchers to explore their data more fully, thus also facilitating a richer understanding of historical reality in social research. Importantly, with abductive reasoning theoretical innovation is also possible, because of the process of "defamiliarization" with data, and experimentation with various epistemological lenses to develop a new understanding of the phenomena in question.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inhaltsanalyse; qualitative Methode; Deduktion; Abduktion; historische Sozialforschung; Kommunismus

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
secret police

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2019

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20 (2019) 3

Heftthema
Qualitative Content Analysis I

DOI
https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3377

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.