Endnote export

 

%T Die Beobachter_innenübereinstimmung als Kompass bei der induktiven Kategorienbildung? Erfahrungen einer Forschungsgruppe mit der Auswertung von Interviewtranskripten
%A Becker, Judith
%A Moser, Franziska
%A Fleßner, Maria
%A Hannover, Bettina
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 3
%V 20
%D 2019
%K Beobachter_innen­übereinstimmung; inductive category formation; induktive Kategorienbildung; intercoder agreement; summarizing qualitative content analysis; zu­sammenfassende Inhaltsanalyse
%@ 1438-5627
%~ FQS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65015-8
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3383
%X Although a cooperative approach has been repeatedly recommended by representatives of qualitative research, there is little in the literature on how to proceed such research. In this article we describe our experiences with the cooperative conduction of a summarizing qualitative content analysis and inductive category formation. The repeated calculation of intercoder agreement proved to be a good compass for continuously reflecting and adapting our research process. As a result, we recommend working in cooperative research groups, even if it requires a lot of time and transparency. We derive suggestions regarding how researchers can benefit from a collaborative approach when working with qualitative content analysis.
%X Obwohl ein kooperatives Forschungsvorgehen von Vertreter_innen qualitativer Forschung immer wieder eingefordert wird, lässt sich in der einschlägigen Literatur wenig zu dessen konkreter Umsetzung finden. Im vorliegenden Beitrag beschreiben wir unsere Erfahrungen mit der kooperativen Erarbeitung einer zusammenfassenden Inhaltsanalyse und einer induktiven Kategorienbildung. Um den Forschungsprozess fortwährend zu reflektieren und entsprechend anzupassen, erwies sich die wiederholte Berechnung der Beobachter_innenübereinstimmung als guter Kompass. Unsere Erfahrungen führen uns zu einem Plädoyer für die Arbeit in kooperativen Forschungsgruppen, auch wenn sie einen hohen zeitlichen Aufwand sowie ein hohes Maß an Transparenz erfordern. Abschließend geben wir Anregungen, wie Forscher_innen bei der Arbeit mit der qualitativen Inhaltsanalyse durch ein solches Vorgehen profitieren können.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info