SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(417.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.64879

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rekursivität und Horizontalisierung - das kommerzielle Internet als Vorbild digitalisierter Arbeit

Recursivity and horizontalization - the commercial internet as role model for digitalized work
[Zeitschriftenartikel]

Schaupp, Simon
Staab, Philipp

Abstract

Ausgehend von zwei exemplarischen Fallstudien befasst sich der Beitrag mit digital gestützten Innovationen im Gebiet der Arbeitskontrolle und -steuerung. Diese zeichnen sich durch zwei Charakteristika aus: Erstens eine Horizontalisierung von Kontrolle, die sich insbesondere in Kommentierungs- und Ra... mehr

Ausgehend von zwei exemplarischen Fallstudien befasst sich der Beitrag mit digital gestützten Innovationen im Gebiet der Arbeitskontrolle und -steuerung. Diese zeichnen sich durch zwei Charakteristika aus: Erstens eine Horizontalisierung von Kontrolle, die sich insbesondere in Kommentierungs- und Ratingsystemen manifestiert, in denen sich ArbeitnehmerInnen gegenseitig bewerten müssen; und zweitens eine automatisierte Rekursivität, die sich in unmittelbaren Feedbacks auf der Basis eines ubiquitären digitalen Trackings des Arbeitsprozesses manifestiert. Basierend auf diesen empirischen Erkenntnissen lautet unsere Diagnose deshalb, dass man die Digitalisierung betrieblicher Herrschaft aus einer Perspektive verstehen muss, die an der Analyse des kommerziellen Internets geschult wurde. In einer Umkehr der klassischen Prosumenten-These zeigen wir auf, dass das kommerzielle Internet heute nicht nur nach dem Vorbild der Arbeit gestaltet ist, sondern die Arbeit nach dem Vorbild des kommerziellen Internets.... weniger


Based on two exemplary case studies, this article addresses digital innovations in work control. These innovations are characterized in a twofold way: First, by a horizontalization of control, which manifests primarily in systems of commenting and rating in which employees have to evaluate each othe... mehr

Based on two exemplary case studies, this article addresses digital innovations in work control. These innovations are characterized in a twofold way: First, by a horizontalization of control, which manifests primarily in systems of commenting and rating in which employees have to evaluate each other. Second, by automated recursivity, which manifests primarily in immediate feedbacks from ubiquitous digital tracking of the labor process. Based on these empirical findings, we argue that the digitalization of work control has to be understood from a perspective that is instructed by the analysis of the commercial internet. By turning around the classical prosumer thesis, our conclusion is that nowadays the commercial internet is not so much structured after the example of work practices, but work is structured after the example of the commercial internet.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Internet; Kommerzialisierung; Digitalisierung; Arbeit; Kontrolle; Steuerung; Arbeitnehmer; Arbeitsbewertung; Automatisierung

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 294-307

Zeitschriftentitel
AIS-Studien, 11 (2018) 2

ISSN
1866-9549

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.