Endnote export

 

%T Die Sekundäranalyse von Gesellschaftsbildern: Vorgehen, Herausforderungen und erste Ergebnisse eines qualitativen arbeitssoziologischen Forschungsprojekts
%A Köster, Jakob
%A Lütten, John
%J AIS-Studien
%N 1
%P 91-103
%V 11
%D 2018
%@ 1866-9549
%X Ausgehend von unseren Erfahrungen aus dem Pilotprojekt "Das Gesellschaftsbild des Prekariats" diskutieren wir Vorteile, Grenzen und methodische Herausforderungen eines sekundäranalytischen Forschungsdesigns und präsentieren erste Ergebnisse unserer Auswertungen. Sekundäranalysen ermöglichen es, auf umfangreichere Forschungsdaten zuzugreifen, als in einer Primärstudie erhoben werden können und bieten die Gelegenheit, nicht ausgeschöpfte Analysepotentiale zu realisieren. Eine Grenze findet jede sekundäranalytische Fragestellung dabei in den Forschungsfragen der Primärprojekte - ohne eine relative Nähe der Fragestellungen von Primär- und Sekundärstudie sind sinnvolle Analysen wenig aussichtsreich. Auch die Identifikation geeigneten Materials, ggf. unterstützt durch IT-Funktionalitäten, der Vergleich von Daten aus unterschiedlichen Kontexten und das generelle Risiko einer Entkontextualisierung stellen methodische Herausforderung dar, die als lösbar erscheinen. Gleichzeitig zeigt sich, dass ein sekundäranalytisches Vorgehen geeignet ist, gehaltvolle inhaltliche Ergebnisse zu liefern.
%X Based on our experience in the research project "Images of society of the precariat" we discuss advantages, limits and methodological challenges of a research design utilising secondary analysis and present first results of our investigation. Secondary analysis enables researchers to access a wider range of research data and allows to realize untapped potentials for analysis as almost no research project is able to analyse all its data exhaustively. However, the possibilities of secondary analysis are limited by the respecting research questions of the primary research, as meaningful analyses are only possible if the research questions of primary and secondary research are overlapping. Further methodological challenges comprise the identification of suitable data, the comparison of data originating from different backgrounds and the general risk of de-contextualisation. In our opinion, all these challenges are solvable and a research design using secondary analysis is able to deliver meaningful results.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info