SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(367.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.64815

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Outlaws in App Stores: die Nebenfolgenanfälligkeit digitaler Dienste als blinder Fleck der Service Science

Outlaws in App Stores: the vulnerability of digital services to side-effects as a blind spot of service science
[Zeitschriftenartikel]

Grenz, Tilo
Eisewicht, Paul

Abstract

Der Artikel bezieht eine kritische Position gegenüber den einschlägigen Arbeiten der Service Science, bei denen heutige Service Systeme bzw. digitale Service Ökosysteme als prinzipiell harmonisches Zusammenspiel verklärt werden. Am Fallverlauf des "In-App-Purchase-Hack" im Feld der App Stores wird z... mehr

Der Artikel bezieht eine kritische Position gegenüber den einschlägigen Arbeiten der Service Science, bei denen heutige Service Systeme bzw. digitale Service Ökosysteme als prinzipiell harmonisches Zusammenspiel verklärt werden. Am Fallverlauf des "In-App-Purchase-Hack" im Feld der App Stores wird zweierlei veranschaulicht: Erstens unterstützen die Forschungsergebnisse jüngste Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Dienstleistungsforschung, dass nämlich Services nicht durch Interessenkongruenz, sondern maßgeblich auch durch die Inkongruenz der Interessen der Beteiligten gekennzeichnet sind, die oftmals spannungsgeladene Aushandlungsprozesse mit sich bringt. Zweitens erlaubt die herangezogene Empirie eine Mikrofundierung reflexivmoderner Prozesse. Das empirisch gestützte Argument lautet, dass heutige Gesellschaften durch vielzählige soziotechnische Arrangements - wie z.B. App Stores - gekennzeichnet sind, deren Zentralakteure mit unvorhergesehenen Nebenfolgen und anhaltenden Destabilisierungseffekten konfrontiert sind, die in den ambivalenten Konsequenzen des technisch-ökonomischen Fortschritts gründen.... weniger


This article examines the position of the service sciences that current service systems (or service ecosystems) are characterized by harmonic cooperation of their participants. With regard to the case of hacking in-app-purchases, two conclusions can be made: Firstly, that the results of the presente... mehr

This article examines the position of the service sciences that current service systems (or service ecosystems) are characterized by harmonic cooperation of their participants. With regard to the case of hacking in-app-purchases, two conclusions can be made: Firstly, that the results of the presented research support the findings of social science service research, that services are characterized by an incongruence of the interests of the participants (rather than a congruence of interests). This often leads to conflict-ridden negotiations between the participants. Secondly, that modern society is shaped by many socio-technical arrangements (like the app store) that continuously evoke unanticipated side-effects. Dealing with this kind of potential destabilization is characteristical for the current technological and economic development. We therefore suggest, that further service research focuses on the microsociological foundation of the reflexivity of social phenomena as a core catergory of modernity.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Digitale Medien; Mobiltelefon; interaktive Medien; Dienstleistung; soziotechnisches System; technischer Fortschritt

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
Technikfolgenabschätzung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 76-94

Zeitschriftentitel
AIS-Studien, 8 (2015) 1

ISSN
1866-9549

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.