SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(317.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.64814

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soloselbstständige Internet-Dienstleister im Niedriglohnbereich: prekäres Unternehmertum auf Handwerksportalen im Spannungsfeld zwischen Autonomie und radikaler Marktabhängigkeit

Solo self-employed Internet-Artisans within the low pay sector: precarious entrepreneurship on crafting job platforms between autonomy and radical market dependency
[Zeitschriftenartikel]

Lorig, Philipp

Abstract

Bei der Betrachtung kapitalismusbedingter Wandlungen des Arbeitsmarktes fällt im Niedriglohnbereich vermehrt eine entstandardisierte und prekäre Beschäftigungsform auf: Die selbstständige Arbeit auf Werkvertragsbasis, insbesondere im Bereich der handwerklichen Dienstleistungen. Eine in diesem Feld b... mehr

Bei der Betrachtung kapitalismusbedingter Wandlungen des Arbeitsmarktes fällt im Niedriglohnbereich vermehrt eine entstandardisierte und prekäre Beschäftigungsform auf: Die selbstständige Arbeit auf Werkvertragsbasis, insbesondere im Bereich der handwerklichen Dienstleistungen. Eine in diesem Feld bis dato unerforschte Beschäftigtengruppe besteht aus Personen, die ihre handwerklichen Dienstleistungen primär auf Handwerksportalen im Internet anbieten und ihre Auftragsakquise in den virtuellen Raum verlegt haben. Diese Portale, wie beispielhaft am Marktführer "MyHammer.de" zu zeigen ist, zeichnen sich durch spezifische Abläufe von Angebot und Nachfrage, Informationsungleichheiten, einen verschleierten 'Unterbietungswettbewerb' und ein Profil- und Bewertungssystem aus, das die Arbeitsabläufe bis weit in das Alltagsleben hinein strukturiert und vor allem diszipliniert. Auf der empirischen Grundlage biographischer Interviews mit soloselbstständigen Handwerkern untersucht der vorliegende Artikel, inwiefern in diesem wachsenden Segment atypischer Erwerbsarbeit - das prototypisch für prekäre Arbeit unter zunehmender Vermarktlichung und dem gesellschaftlich vermittelten Diktum unternehmerischer Eigenverantwortung gelten kann - Autonomieansprüche und Ideale der Selbstverwirklichung selbstständiger Erwerbsarbeit in ihr Gegenteil verkehrt werden.... weniger


When taking a closer look at the more recent capitalism induced changes of the job market, one is increasingly noticing a de-standardized and precarious type of employment within in the low pay sector: the self-employed labor based on a contract for services, especially in the field of skilled craft... mehr

When taking a closer look at the more recent capitalism induced changes of the job market, one is increasingly noticing a de-standardized and precarious type of employment within in the low pay sector: the self-employed labor based on a contract for services, especially in the field of skilled crafts and trades. One group of employment in that field, which to date has not been subject to research, is constituted of people who primarily offer their services on specific crafting job online portals and thus have transferred the recruiting of new clients into the virtual space. These online portals are characterized by specific procedures of supply and demand, asymmetry of information, a veiled 'dumping competition' as well as a profile- and feedback system which is structuring, and most of all disciplining work processes well into the realm of everyday life. To portrait these dynamics, "MyHammer.de", the market leader among those online platforms, will be used as an example. This article seeks to examine how in this growing segment of atypical employment - which can be regarded prototypically of precarious work under increasing marketization and the socially mediated imperative of entrepreneurial autonomy - claims of independence and ideals of self-realization through self-employment are turned into its opposites. The empirical basis for this analysis will be provided by interviews with solo self-employed artisans.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Handwerksberuf; Erwerbsarbeit; Unternehmertum; Prekarisierung; Niedriglohn; Internet; Autonomie; Selbständigkeit

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung
soziale Probleme

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 55-75

Zeitschriftentitel
AIS-Studien, 8 (2015) 1

ISSN
1866-9549

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.