SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(225.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.64802

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Leistungsanspruch von RFID: mit Popitz durch die Informationsgesellschaft

Working with RFID: Challenging the concept of invisible assistants
[Zeitschriftenartikel]

Ortmann, Ulf

Abstract

Die Radiofrequenzidentifikation (RFID) ist sowohl zentrales Element technischer Vorhaben (Stichwort: Industrie 4.0) als auch Gegenstand zivilgesellschaftlicher Diskussionen (Stichwort: Datenschutz). Für die Arbeits- wie für die Techniksoziologie stellt sich damit die Frage, nicht ob, sondern wie die... mehr

Die Radiofrequenzidentifikation (RFID) ist sowohl zentrales Element technischer Vorhaben (Stichwort: Industrie 4.0) als auch Gegenstand zivilgesellschaftlicher Diskussionen (Stichwort: Datenschutz). Für die Arbeits- wie für die Techniksoziologie stellt sich damit die Frage, nicht ob, sondern wie diese 'autonome' Technik an konkreten Arbeitsabläufen beteiligt ist und was es praktisch bedeutet, dass RFID-Etiketten in Alltagsgegenstände und Arbeitsabläufe integriert sind. Die hier in zwei ethnographischen Fallstudien in einem Textillager und in einer Bibliothek entwickelte These ist, dass die automatische Identifikation durch RFID nicht unauffällig - oder pessimistischer gesehen: hinter dem Rücken der Akteure - geschieht, sondern dass die Technik im praktischen Umgang konkrete Anforderungen stellt: einen 'Leistungsanspruch'. Erstens muss diszipliniert gescannt und geprüft werden, ob die über RFID gescannten Objekte korrekt identifiziert werden. Zweitens muss beim Identifizieren an RFID-Anlagen laufend improvisiert werden. Drittens muss - in den Fällen, in denen die Befugnisse und Kompetenzen des Einzelnen nicht ausreichen - bei der automatischen Identifikation kooperiert werden.... weniger


Radio Frequency Identification (RFID) is a prominent example of ubiquitous computing technology. Through RFID, physical objects are tagged with unique addresses and can be identified remotely. In contrast to the concept of ubiquitous computers as 'invisible assistants' the results of my ethnographic... mehr

Radio Frequency Identification (RFID) is a prominent example of ubiquitous computing technology. Through RFID, physical objects are tagged with unique addresses and can be identified remotely. In contrast to the concept of ubiquitous computers as 'invisible assistants' the results of my ethnographic case studies in a warehouse and in a library suggest that workers, employees and customers of the library are facing three practical challenges: (1) They have to scan RFID-tagged objects, and to check if these objects are identified correctly. (2) The identification of RFID-tagged objects is prone to interference; this essential vagueness is an ongoing part of a user's individual diagnosing and improvisation - in the cases where a user’s competence is sufficient to solve the problems that arise. (3) The technology's essential vagueness is an ongoing task of collective diagnosing and improvisation - in the cases that an expert’s help is needed.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Informationsgesellschaft; Arbeitssoziologie; Techniksoziologie; Industrie; Datenschutz; Arbeitsablauf; neue Technologie; Textilindustrie; Bibliothek; Leistungsanspruch

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
RFID

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 75-86

Zeitschriftentitel
AIS-Studien, 7 (2014) 1

ISSN
1866-9549

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.