Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorHanekop, Heidemariede
dc.date.accessioned2019-10-21T13:00:35Z
dc.date.available2019-10-21T13:00:35Z
dc.date.issued2014de
dc.identifier.issn1866-9549de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/64801
dc.description.abstractNutzer und Kunden beteiligen sich im Rahmen von Interessencommunities im Web an der Herstellung der von ihnen genutzten Produkte und Services. Der Modus der Produktion mit solchen volatilen, unabhängigen, nicht in den Kontext einer Organisation eingebundenen Akteuren basiert auf selbstgewählten, kleinteiligen und modularen Beiträgen im Rahmen von inkrementellen, nicht ex ante planbaren Prozessen. In dem Beitrag werden zwei Fälle vorgestellt - ein Userforum und eine Open Source Community - in denen Unternehmen solche communitybasierten Produktionsprozesse initiieren und organisieren. Die komplexe Koordination erfolgt durch eine webbasierte Kollaborationsplattform, deren Betreiber die Unternehmen sind. Trotz ihrer Unterschiedlichkeit zeigen beide Fallstudien, dass die Koordination verteilter Produktionsprozesse mit Nutzern hochgradig formalisiert und vollständig IT-basiert gesteuert wird. Kollaborationsplattformen sind eine zentrale Komponente dieses Produktionsmodus, mit denen Unternehmen nicht nur Beteiligungsmöglichkeiten schaffen, sondern durch die implementierten Regeln Prozesse koordinieren und kontrollieren.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.titleCommunitybasierte Produktion mit Unternehmen: ein neuer Produktionsmodus im Web?de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalAIS-Studien
dc.source.volume7de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue1de
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozProduktionde
dc.subject.thesozproductionen
dc.subject.thesozUnternehmende
dc.subject.thesozenterpriseen
dc.subject.thesozComputerde
dc.subject.thesozcomputeren
dc.subject.thesozProduktionsprozessde
dc.subject.thesozproduction processen
dc.subject.thesozBenutzerde
dc.subject.thesozuseren
dc.subject.thesozKundede
dc.subject.thesozcustomeren
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10034849
internal.identifier.thesoz10039009
internal.identifier.thesoz10040178
internal.identifier.thesoz10055341
internal.identifier.thesoz10035815
internal.identifier.thesoz10048452
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo60-74de
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.journal1534
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc070
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.64801
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record