SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(382.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.64793

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Verflüssigung von Arbeit: Crowdsourcing als unternehmerische Reorganisationsstrategie - das Beispiel IBM

The Liquefaction of Labour: Crowdsourcing as an entrepreneurial strategy of reorganization - as seen in the case of IBM's recent strategy
[Zeitschriftenartikel]

Kawalec, Sandra
Menz, Wolfgang

Abstract

Das Unternehmen IBM entwarf kürzlich die Zukunftsvision einer radikalen Crowdsourcing-Strategie, die den Verzicht auf die Mehrheit der festen Beschäftigungsverhältnisse im eigenen Unternehmen beinhaltet. An ihre Stelle soll die lose Integration einer weltweit verteilten "Crowd" von Freelancern trete... mehr

Das Unternehmen IBM entwarf kürzlich die Zukunftsvision einer radikalen Crowdsourcing-Strategie, die den Verzicht auf die Mehrheit der festen Beschäftigungsverhältnisse im eigenen Unternehmen beinhaltet. An ihre Stelle soll die lose Integration einer weltweit verteilten "Crowd" von Freelancern treten, die um die nachträgliche Anerkennung und Vergütung bereits erbrachter Arbeitsleistungen konkurrieren. Auf Basis einer explorativen Studie skizzieren wir in Form einer "prospektiven Folgenabschätzung" drei mögliche Entwicklungsszenarien. Während die ersten beiden Szenarien die Beharrungskräfte und Widerstände in den Mittelpunkt rücken, interpretiert das dritte Szenario einer "radialen Liquidisierung" den Reorganisationsprozess als eine qualitativ neue Form der Steuerung von Arbeitsleistungen mit potenziell gravierenden Folgen für die Arbeitsinhalte, die räumliche Organisation von Arbeit und die globale Arbeitsteilung sowie für die Beschäftigungsverhältnisse und Interessenorientierungen.... weniger


IBM recently developed a radical strategy called Crowdsourcing that is promoted by the company itself as the organization model of the future. According to this strategy, most of the work within IBM will not be done by permanent employees anymore but by freelancers in a global crowd. These tasks are... mehr

IBM recently developed a radical strategy called Crowdsourcing that is promoted by the company itself as the organization model of the future. According to this strategy, most of the work within IBM will not be done by permanent employees anymore but by freelancers in a global crowd. These tasks are put out to tender for an anonymous workforce on special internet platforms. The members of the global crowd submit their complete results, of which, afterwards only, the best one is paid. In this way, the company links workforce loosely to its organization by putting them in a global state of competition. Based on an explorative study we are giving an outline of three possible development scenarios in form of a "prospective impact evaluation." While the first two scenarios are focusing on persistence and resistance, the third one, called "radical liquefaction", is interpreting this process of reorganization as a qualitatively new form of control of work performance with enormous consequences for work contents, the spatial organization of labour, the global division of labour, as well as for employment relationships and the orientation of interests.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unternehmen; Strategie; freier Mitarbeiter; Belegschaft; Arbeitsleistung; Vergütung; Reorganisation; Steuerung; Arbeitsorganisation; Arbeitsteilung

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 5-23

Zeitschriftentitel
AIS-Studien, 6 (2013) 2

ISSN
1866-9549

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.