SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(200.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.64784

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebensorientierungen als subjektive Zugänge zum Wandel der Arbeit

Life orientations as subjective approaches to changing working and living conditions
[Zeitschriftenartikel]

Hürtgen, Stefanie
Voswinkel, Stephan

Abstract

Im Gegensatz zu verbreiteten Vorstellungen, denen zu Folge Menschen sich strukturbedingten Anforderungen und ihrem Wandel in ihrer Identität anpassen, geht dieser Beitrag davon aus, dass Individuen sich mit ihren Lebensumständen und speziell mit Veränderungen in der Arbeitswelt auseinandersetzen, in... mehr

Im Gegensatz zu verbreiteten Vorstellungen, denen zu Folge Menschen sich strukturbedingten Anforderungen und ihrem Wandel in ihrer Identität anpassen, geht dieser Beitrag davon aus, dass Individuen sich mit ihren Lebensumständen und speziell mit Veränderungen in der Arbeitswelt auseinandersetzen, indem sie in ihren Lebensorientierungen bestimmte Formen entwickeln, sich als handlungsfähig zu begreifen, womit zugleich bestimmte Restriktionen verbunden sind. Der Umgang mit Ansprüchen an Arbeit und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sowie deren Legitimierung werden im Lichte solcher Lebensorientierungen besser verständlich. Der Beitrag verdeutlicht dies mit drei beispielhaften Typen von Lebensorientierungen, die in den empirischen Ergebnissen einer von den AutorInnen derzeit am Institut für Sozialforschung Frankfurt a.M. durchgeführten prospektiv-biographisch angelegten Untersuchung über die "Ansprüche an Arbeit und berufliche Entwicklung von 'NormalarbeitnehmerInnen'" identifiziert werden konnten. Besonders fokussiert wird hierbei auf die Verarbeitung der Prekarisierung der Arbeitswelt und der Wirtschaftskrise.... weniger


Contrary to current conceptions in social science which correlate unproblematically present changes in people's working and living conditions to corresponding social-psychic dispositions, this article puts forward the idea that people intervene actively in social changes and circumstances and more s... mehr

Contrary to current conceptions in social science which correlate unproblematically present changes in people's working and living conditions to corresponding social-psychic dispositions, this article puts forward the idea that people intervene actively in social changes and circumstances and more specifically in those at their work. Following what we call "life-orientations", they develop particular forms of understanding themselves as actors, which at the same time are connected to certain restrictions. The different ways in which people conceptualize their claims on working conditions and professional development as well as the different forms to legitimate those claims are better to understand in the light of life-orientations. This is what the article shows on the basis of three types of life-orientations gained from qualitative empirical research being conducted by the authors at the Institute for Social Research in Frankfurt am Main with prospectiv-biographical interviews in the context of a scientific project about "NormalarbeitnehmerInnen's" claims on work and their professional life course. In our project we focus in particular on peoples’ perception of precarisation and the economic crisis.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lebenssituation; ökonomischer Wandel; Strukturwandel; Identität; Individuum; Arbeitswelt; Arbeitnehmer; Prekarisierung; Wirtschaftskrise

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 54-67

Zeitschriftentitel
AIS-Studien, 5 (2012) 2

ISSN
1866-9549

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.