SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(196.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.64764

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Anerkennung als Analysekategorie für erweiterte Arbeit - Erweiterung der Anerkennungstheorie Honneths

Social Recognition as a scientific approach for extended work - amplification of the theory of social recognition of Axel Honneth
[Zeitschriftenartikel]

Nierling, Linda

Abstract

Die Theorie der Anerkennung von Axel Honneth wurde in arbeits- und industriesoziologischen Forschungsansätzen bereits in unterschiedlicher Weise genutzt, um die Perspektive auf subjektive Bedürfnisse im Arbeitsprozess zu öffnen. Ausgehend von einem erweiterten Verständnis von Arbeit, d.h. einem Vers... mehr

Die Theorie der Anerkennung von Axel Honneth wurde in arbeits- und industriesoziologischen Forschungsansätzen bereits in unterschiedlicher Weise genutzt, um die Perspektive auf subjektive Bedürfnisse im Arbeitsprozess zu öffnen. Ausgehend von einem erweiterten Verständnis von Arbeit, d.h. einem Verständnis von Arbeit, das neben Erwerbsarbeit weitere Formen von Arbeit wie Familien-, Gemeinschafts- und Eigenarbeit umfasst, soll im Folgenden die These vertreten werden, dass Anerkennungsverhältnisse in "erweiterter Arbeit" in besonderem Maße von subjektiven Faktoren abhängig sind, die sich nicht mit ökonomischen Kategorien fassen lassen. Um "erweiterte Arbeit" allerdings angemessen mit der Kategorie der Anerkennung nach Honneth analysieren zu können, ist eine Modifikation von Honneths Theorie vonnöten, da Honneth einen Arbeitsbegriff verwendet, der auf Erwerbsarbeit verkürzt ist. Dabei bedarf insbesondere die Sphäre Solidarität einer konzeptionellen Erweiterung, denn in erweiterten Arbeitsformen hängt die subjektive Bewertung der eigenen Leistung in hohem Maße von "weichen" Formen der Anerkennung wie persönlichen Beziehungen, der Vervielfältigung persönlicher Leistungskontexte und von eigenen Ansprüchen an Selbstverwirklichung ab. Diese subjektiven Anerkennungschancen des eigenen Arbeitsvermögens sind als additiv zur Erwerbsarbeit zu verstehen, denn die Potenziale des Modells erweiterter Arbeit zeigen sich im Einzelfall auf individueller Ebene. Damit stellt erweiterte Arbeit schwerlich ein gesellschaftliches Lösungsmodell für die vielfältigen Problemlagen des Arbeitsmarktes dar. Vielmehr kann eine erweiterte Perspektive auf die subjektiven Potenziale von Arbeit - jenseits ökonomischer Verwertung - dazu beitragen, wissenschaftliche Debatten um eine Humanisierung und um die individuelle und gesellschaftliche Qualität von Arbeit (wieder) zu führen.... weniger


Axel Honneth's theory of recognition has already been used in various ways for re-search approaches in the sociology of work to open up the perspective on subjective needs in the work process. Based on a wide understanding of work, i.e. one that includes not only paid work but also other forms of wo... mehr

Axel Honneth's theory of recognition has already been used in various ways for re-search approaches in the sociology of work to open up the perspective on subjective needs in the work process. Based on a wide understanding of work, i.e. one that includes not only paid work but also other forms of work like family work, community work, or domestic work and Do-it-yourself-work, the theory that the conditions of recognition in a wide concept of work depend specifically on subjective factors which cannot be put into economic categories will be supported in the following. However, to be able to analyse a holistic concept of work appropriately in the category of recognition, a modification of Honneth’s theory is necessary since Honneth uses a concept of work that is reduced to paid work. Especially the sphere of solidarity requires a conceptual expansion; the subjective evaluation of someone's own performance in the context of a wide concept of work highly depends on "soft" forms of recognition like personal relationships, the duplication of the personal performance contexts, and own standards of self-fulfilment. These subjective possibilities to recognize one's own work potential can be understood as being additive to paid work since the potential of a wide concept of work will be visible on an individual level in each single case. Thus a holistic concept of work is hardly a societal solution model for the manifold problems of the labour market. Apart from the economic aspect, an expanded perspective on the subjective potentials of work can rather contribute to (renewed) scientific discussions of both the humanization of work and the individual and societal quality of work.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Honneth, A.; soziale Anerkennung; Arbeitssoziologie; Industriesoziologie; Subjektivität; Bedürfnis; Arbeitsprozess; Familienarbeit; Eigenarbeit; Erwerbsarbeit

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 59-73

Zeitschriftentitel
AIS-Studien, 4 (2011) 2

Heftthema
Theoretische Perspektiven der Arbeits- und Industriesoziologie: Traditionslinien und Herausforderungen

ISSN
1866-9549

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.