SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(178.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.64760

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kritik und Weiterführung institutionalistischer Theorieansätze in der Arbeits- und Industriesoziologie

Criticism and further elaboration of institutional approaches in industrial sociology
[Zeitschriftenartikel]

Müller-Jentsch, Walther

Abstract

In dem Beitrag werden zwei der am häufigsten rezipierten Ansätze des neueren Institutionalismus, der soziologische und ökonomische Neo-Institutionalismus, mit ihren wichtigsten Aussagen vorgestellt und kritisiert (Abschnitte I u. II). Die Kritik dieser von Arbeits- und Industriesoziologen zur theore... mehr

In dem Beitrag werden zwei der am häufigsten rezipierten Ansätze des neueren Institutionalismus, der soziologische und ökonomische Neo-Institutionalismus, mit ihren wichtigsten Aussagen vorgestellt und kritisiert (Abschnitte I u. II). Die Kritik dieser von Arbeits- und Industriesoziologen zur theoretischen Erklärung von Institutionen vorwiegend herangezogenen Ansätze ist Ausgangspunkt zur Elaboration eines eigenen Ansatzes: eines 'erweiterten (akteurzentrierten) Institutionalismus'. Er verknüpft handlungstheoretische mit strukturalistischen Erklärungen (III). Abschließend wird an einem Fallbeispiel (der Entstehung und Entwicklung der für die deutschen industriellen Beziehungen folgenreichen Institution der paritätischen Unternehmensmitbestimmung in der Montanindustrie) die Erklärungskraft des vorgestellten Theoriegerüsts demonstriert (IV).... weniger


The paper discusses two dominant models of institutionalism, sociological and eco-nomic neo-institutionalism, with a critical view on their shortcomings (sections I and II). The criticism of these - by industrial sociologists mostly favored - approaches is succeeded by an elaboration of a new approa... mehr

The paper discusses two dominant models of institutionalism, sociological and eco-nomic neo-institutionalism, with a critical view on their shortcomings (sections I and II). The criticism of these - by industrial sociologists mostly favored - approaches is succeeded by an elaboration of a new approach, called 'extended (actor-centered) institutionalism'. It brings together two theoretical threads to analyzing action and structure as linked processes (III). Finally, a case study on the genesis and the socio-political effects of co-determination in the coal and steel industry is added. It shall serve to demonstrate the explanatory capability of the frame of reference outlined before (IV).The paper discusses two dominant models of institutionalism, sociological and eco-nomic neo-institutionalism, with a critical view on their shortcomings (sections I and II). The criticism of these - by industrial sociologists mostly favored - approaches is succeeded by an elaboration of a new approach, called 'extended (actor-centered) institutionalism'. It brings together two theoretical threads to analyzing action and structure as linked processes (III). Finally, a case study on the genesis and the socio-political effects of co-determination in the coal and steel industry is added. It shall serve to demonstrate the explanatory capability of the frame of reference outlined before (IV).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitssoziologie; Industriesoziologie; soziologische Theorie; Institutionalismus; Handlungstheorie; Strukturalismus; industrielle Beziehungen; Mitbestimmung; Montan-Union

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 5-15

Zeitschriftentitel
AIS-Studien, 4 (2011) 2

Heftthema
Theoretische Perspektiven der Arbeits- und Industriesoziologie: Traditionslinien und Herausforderungen

ISSN
1866-9549

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.