Endnote export

 

%T Die Mehrebenenanalyse als Werkzeug der Arbeitssoziologie: zum Nutzen von Analysen im Zeitverlauf bei Untersuchungen von aktuellen arbeitssoziologischen Fragestellungen
%A Wetzel, Martin
%J AIS-Studien
%N 1
%P 86-100
%V 3
%D 2010
%@ 1866-9549
%X Viele Forschungsfragen der Arbeitssoziologie beziehen sich auf Wandlungsprozesse von Arbeit über die Zeit. Dieser Beitrag möchte exemplarisch - am Beispiel der praktischen Dimension der Subjektivierung von Arbeit (Kleemann et al. 2003) - zeigen, dass diese Prozesse durch die Anwendung neuerer quantitativer Methoden wie die Mehrebenenanalyse untersucht werden können. Benutzt man sie als Längsschnittanalyse, dann handelt es sich um eine Regressionstechnik, die für jedes Individuum eine eigene Entwicklung über die Zeit schätzt. Die sich daraus ergebenden Vorteile sind, dass individuelle Effekte (z. B. Bildung, Geschlecht) und strukturelle Effekte (z. B. Tertiärisierung) getrennt voneinander kontrolliert und dadurch auch Ausdifferenzierungsprozesse abgebildet werden können. Solch ein Vorgehen kann die qualitative Forschung gewinnbringend ergänzen.
%X The sociology of work often deals with questions concerning the changing process of work over time. For this purpose, this article examines - by analysing the practical dimension of subjectivisation of work (Kleemann et al. 2003) - the possibilities of a current quantitative approach - multilevel analysis. This statistical method can be used for investigating longitudinal data. Multilevel analysis is a type of regression analysis. The advantage of this method is the ability to estimate individual trends over the time. In this way, the procedure enables the examination of both individual effects (e.g. education, sex, migration) and structural effects (e.g. tertiarisation). Furthermore, multilevel analysis allows for the investigation of processes of heterogenisation. Such an approach complements the primary qualitative research of the sociology of work.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info