SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.722Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64660-2

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zeitliche Diversität in der alternden Stadtgesellschaft: Lösungsansätze und zeitpolitische Implikationen

Temporal diversity in the aging urban population: solutions and implications for time policies
[collection article]


This document is a part of the following document:
Zeitgerechte Stadt: Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis

Rinderspacher, Jürgen P.

Corporate Editor
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Die Alterung der Bevölkerung wirft die Frage auf, inwieweit die öffentlichen Räume der Stadt nicht nur in baulicher und verkehrstechnischer Hinsicht den Bedürfnissen dieser wachsenden Personengruppe entsprechen müssen, sondern auch in Bezug auf die dort anzutreffenden Zeitstrukturen. Der Beitrag geh... view more

Die Alterung der Bevölkerung wirft die Frage auf, inwieweit die öffentlichen Räume der Stadt nicht nur in baulicher und verkehrstechnischer Hinsicht den Bedürfnissen dieser wachsenden Personengruppe entsprechen müssen, sondern auch in Bezug auf die dort anzutreffenden Zeitstrukturen. Der Beitrag geht von der Vermutung aus, dass im Zuge der allgemeinen gesellschaftlichen Beschleunigungstendenz ein Großteil der im Alltagsgeschäft häufig frequentierten Aggregate für ältere und besonders für hochaltrige Menschen ein Hindernis ihrer eigenständigen Alltagsbewältigung darstellt. In Verbindung mit anderen, nichtzeitlichen Barrieren besteht für die älteren und hochaltrigen Menschen hierdurch das Risiko der Exklusion aus der Kern-Alltagswelt der sogenannten Leistungsträger der Gesellschaft und infolgedessen der Rückzug in eine eigene, nach anderen zeitlichen Regeln funktionierende, somit randständige Alltagswelt. Obwohl dieser Vorgang als solcher grundsätzlich als ambivalent zu werten ist, insofern dass er auch eine Schutzfunktion besonders für hochaltrige Menschen beinhalten kann, werden seine Auswirkungen per Saldo in dem vorliegenden Beitrag jedoch als stigmatisierend und damit als Problem für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und als nicht dem Kriterium der Zeitgerechtigkeit entsprechend behandelt. Dies soll näher analysiert werden und Belastungen durch Zeitstrukturen - besonders durch zu hohe Geschwindigkeiten - sollen deutlicher erkannt werden. Dazu dient das Instrument der "Zeitverträglichkeitsprüfung", das kurz dargestellt wird. Als mittelfristig umsetzbare zeitpolitische Gestaltungsoption wird die Installation sogenannter Comfort-Buttons im Bereich der Alltagsaggregate des öffentlichen Raumes vorgeschlagen; sie sollen eine stärker an den zeitlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen des Individuums orientierte Aggregatgeschwindigkeit ermöglichen und das Individuum in die Lage versetzen, zumindest selektiv die zeitliche Kontrolle über sein Alltagshandeln zurückzugewinnen.... view less


The aging of the population raises questions about the suitability of urban public spaces for meeting the needs of this growing group, not only in terms of built fabric and transport facilities but also in terms of the temporal structures found there. The paper posits that in the course of general s... view more

The aging of the population raises questions about the suitability of urban public spaces for meeting the needs of this growing group, not only in terms of built fabric and transport facilities but also in terms of the temporal structures found there. The paper posits that in the course of general societal acceleration a large proportion of elements frequently encountered in everyday life - such as overly fast escalators and pedestrian lights with very short crossing times - are a serious hindrance especially for older and very old people wishing to cope with their everyday lives autonomously. Even simple everyday actions, such as crossing a road, and the time required to accomplish them represent a considerable individual achievement that society usually either fails to acknowledge or underestimates. Combined with other non-temporal barriers this can lead to the exclusion of older, particularly very old, people from the core everyday world of the so-called key performers in society - that is, those who are in full possession of their capabilities and are "in the prime of life". The old and very old population may then retreat to their own everyday world that functions according to different temporal rules but that is viewed by the majority of society as marginalised. Such stigmatisation contradicts the criterion of temporal justice.... view less

Keywords
urban population; demographic aging; public space; everyday life; time; elderly; Federal Republic of Germany

Classification
Area Development Planning, Regional Research
Gerontology

Free Keywords
Kontrolle über die Zeit; Zeitgerechtigkeit; Zeitkultur; Zeitverträglichkeitsprüfung; control over time; temporal justice; time culture; temporal impact assessment

Collection Title
Zeitgerechte Stadt: Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis

Editor
Henckel, Dietrich; Kramer, Caroline

Document language
German

Publication Year
2019

Publisher
Verl. d. ARL

City
Hannover

Page/Pages
p. 311-333

Series
Forschungsberichte der ARL, 9

ISSN
2193-0461

ISBN
978-3-88838-087-7

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NoDerivs 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.