SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.237 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64653-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nacht und Gerechtigkeit - die Stadtnacht als spezifischer Zeit-Raum

Night and justice - the city night as a specific time-space
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Zeitgerechte Stadt: Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis

Weber, Charlotte
Henckel, Dietrich

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Die Eroberung der Stadtnacht ist an die Verfügbarkeit der künstlichen Beleuchtung gebunden und erfolgte daher menschheitsgeschichtlich sehr spät. Stadtnacht wird trotz aller Erschließung - die allerdings weit von 24/7 entfernt ist - weiterhin als "anderer" Zeit-Raum wahrgenommen. Zum einen ist Dunke... mehr

Die Eroberung der Stadtnacht ist an die Verfügbarkeit der künstlichen Beleuchtung gebunden und erfolgte daher menschheitsgeschichtlich sehr spät. Stadtnacht wird trotz aller Erschließung - die allerdings weit von 24/7 entfernt ist - weiterhin als "anderer" Zeit-Raum wahrgenommen. Zum einen ist Dunkelheit nach wie vor mit negativen Assoziationen behaftet, zum anderen scheint Nacht als Kapazitätsreserve, als Raum für Freiheit, Kreativität und Experiment, der andere Möglichkeiten als der Tag eröffnet. Gleichzeitig steigen durch die zeitliche Ausdehnung von Aktivitäten in die Nacht hinein auch ökonomische Potenziale der Nachtnutzung, Nacht gewinnt als Wirtschaftsfaktor an Bedeutung. Damit sind in besonderem Maße unterschiedliche Vorstellungen, Normen und Ansprüche zur wünschenswerten, zulässigen, akzeptablen Nutzung der Stadtnacht verbunden, mit der Folge hoher Konfliktpotenziale und Konfliktintensität, die Fragen der Zeitgerechtigkeit in der Stadtnacht aufwerfen. Wer sind die Akteure der Kolonisierung der Stadtnacht? Welche Konsequenzen ergeben sich und wie sind die Folgen räumlich, zeitlich und sozial verteilt? Wenn es um die freiwillige Nutzung der Stadtnacht geht, ergeben sich darüber hinaus Fragen, ob die Erschließung der Stadtnacht für alle gleichermaßen erfolgt oder ob es spezifische raumzeitliche Selektivitäten gibt. Gerade im Zusammenhang mit dem Wachstum der nächtlichen Vergnügungswirtschaft und der nächtlichen Erschließung durch den öffentlichen Nahverkehr rücken Konflikte zunehmend auch ins öffentliche Bewusstsein, werden Teil einer öffentlichen Debatte um Stadtnacht. Diese Konflikte und der Umgang mit planerischen Steuerungs- und Interventionsmöglichkeiten spielen eine zentrale Rolle für die Auseinandersetzung mit Fragen der raumzeitlichen Gerechtigkeit in der Stadtnacht und stehen daher im Zentrum dieses Beitrages.... weniger


Since the availability of artificial light, it has been possible to observe a stepwise conquest of the urban night through the temporal expansion of activities and offerings. The extension of production hours and the increasing flexibility of working hours, the growing proportion of night work and c... mehr

Since the availability of artificial light, it has been possible to observe a stepwise conquest of the urban night through the temporal expansion of activities and offerings. The extension of production hours and the increasing flexibility of working hours, the growing proportion of night work and corresponding changes in the availability of services, infrastructure and public transport, in addition to growth in the night-time entertainment industry have led to the colonisation of urban evenings and nights. Alongside critical investigations of, for instance, the adverse health effects of night work, the positive connotations of the "city that never sleeps" are increasingly prominent. The urban night is gaining significance as an economic factor due to the potential it offers for an expansion of economic activities. Furthermore, in the context of neoliberal competition between cities, a lively urban nightlife is increasingly viewed as an important competitive factor for the attraction and long-term retention of visitors, inhabitants and firms. The opening up of the urban night is not a uniform process but one that is spatially selective. It is therefore not possible to define one urban night, but must rather be assumed that there are different, sometimes individually experienced levels of the urban night - in different cities but also within one city. This results in the emergence of a diverse nocturnal structure of use in which different imaginations, standards, expectations and demands concerning the desired, permissible and acceptable use of the urban night exist. The consequence, particularly in dense and mixed-use districts, is the emergence of a great potential for conflict and a growing number of disputes about the urban night, which raise questions of temporal justice. In addition to concrete conflicts about night work, noise, rubbish, alcohol, drugs, criminality, safety, displacement, control and surveillance, the issue of access to the urban night is of significance - both in terms of possible access to its present features and in terms of access to opportunities to participate in the negotiation and design of the nocturnal city and its (public) spaces. This paper therefore argues that the urban night requires a continuous, situational balancing of the differing, often subjective perceptions of conflict situations and ideal concepts of use, with the aim of identifying inequalities, offering trade-offs and balancing consequences so as to move towards a fair situation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadt; Stadtplanung; Raumplanung; Tageszeit; Konfliktpotential; Raum; Zeit

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Stadtnacht; Nacht; Gesellschaftsentwicklung; Recht auf Stadt; Stadtmarketing; Night-Time Economy; 24/7

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Zeitgerechte Stadt: Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis

Herausgeber
Henckel, Dietrich; Kramer, Caroline

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 109-139

Schriftenreihe
Forschungsberichte der ARL, 9

ISSN
2193-0461

ISBN
978-3-88838-087-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.