Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorBünning, Mareikede
dc.date.accessioned2019-10-16T15:19:22Z
dc.date.available2019-10-16T15:19:22Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.issn2198-2333de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/64630
dc.description.abstractDieser Beitrag geht den Fragen nach, welche Formen des Zusammenlebens von der Bevölkerung als Familie angesehen werden und wie verschiedene Familienformen von den Menschen in Deutschland bewertet werden. Wird die moderne Kleinfamilie immer noch als die beste Familienform angesehen und werden andere Familienformen im Vergleich dazu negativ bewertet? Oder sind alternative Familienformen inzwischen gesellschaftlich akzeptiert und werden als positiv bzw. gleichwertig zur modernen Kleinfamilie eingestuft? Um diese Fragen zu beantworten, zieht der Beitrag Ergebnisse der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) und des International Social Survey Programmes (ISSP) heran. Der ALLBUS erhebt seit 1980 alle zwei Jahre aktuelle Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung und umfasst jeweils eine Stichprobe von etwa 3000 Personen, die repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ist. Einstellungen zur Familie werden in unregelmäßigen Abständen erfasst. Das ISSP wird seit 1985 jährlich mit wechselnden Themenschwerpunkten erhoben und umfasst mittlerweile 45 Länder. Einstellungen zu Familie und Geschlechterrollen waren in den Jahren 1988, 1994, 2002 und 2012 Schwerpunktthema. Die deutsche Stichprobe des ISSP wird über den ALLBUS gewonnen und umfasst je nach Jahr zwischen 1300 und 3300 Personen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleDie Familie aus Sicht der Menschen, die in Deutschland lebende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalNeue Zeitschrift für Familienrecht
dc.source.volume5de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue7de
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.thesozFamiliede
dc.subject.thesozfamilyen
dc.subject.thesozFamilienformde
dc.subject.thesozfamily structureen
dc.subject.thesozKleinfamiliede
dc.subject.thesoznuclear familyen
dc.subject.thesozEinstellungde
dc.subject.thesozattitudeen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionWZBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041476
internal.identifier.thesoz10069446
internal.identifier.thesoz10043231
internal.identifier.thesoz10036125
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo304-307de
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.journal1588
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusPostprintde
dc.description.pubstatusPostprinten
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus2
internal.identifier.review1
internal.dda.referencehttps://www.econstor.eu/oai/request@@oai:econstor.eu:10419/194859
dc.identifier.handlehttps://hdl.handle.net/10419/194859
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record