SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1574

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

An der Grenze der Nationen: Europa-Konzepte und regionale Selbstverortung im Elsass

[Zeitschriftenartikel]

Kwaschik, Anne

Abstract

Am Beispiel des Elsass verfolgt der Aufsatz das Spannungsverhältnis von Europa-Konzepten und regionaler Selbstverortung im 20. Jahrhundert. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf den 1920er- und 1930er-Jahren als der entscheidenden strukturbildenden Periode regionaler Europa-Konzepte. Die damaligen Fro... mehr

Am Beispiel des Elsass verfolgt der Aufsatz das Spannungsverhältnis von Europa-Konzepten und regionaler Selbstverortung im 20. Jahrhundert. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf den 1920er- und 1930er-Jahren als der entscheidenden strukturbildenden Periode regionaler Europa-Konzepte. Die damaligen Frontstellungen und Wahlverwandtschaften der Bezüge auf „Europa“, „Volkstum“ und die „deutsch-französische Verständigung“ blieben bis in die 1970er-Jahre prägend. Für die Zwischenkriegszeit ist die Unterscheidung zwischen „liberalen“ und „antiliberalen“ Konzepten zu problematisieren, da die regionalen Europa-Konzepte in den Zusammenhängen von Minderheitendiskussion und elsässischer Autonomiebewegung grundsätzlich ambivalent waren. Erst nach den Locarno-Verträgen (1925/26) zeichneten sich die antiliberalen Orientierungen eines „integralföderalistischen“ Europa-Konzepts deutlich ab. Der Aufsatz betont die Notwendigkeit, liberale und antiliberale Europa-Semantiken in gemeinsamen, längerfristigen Entwicklungsgeschichten zu untersuchen, um so auch die NS-Zeit stärker zu kontextualisieren.... weniger


This article explores the tensions between conceptions of Europe and regional self-positioning in the twentieth century with reference to the example of Alsatia in the 1920s and 1930s, a decisive period in which regional conceptions of Europe emerged. The elective affinities and differences of opini... mehr

This article explores the tensions between conceptions of Europe and regional self-positioning in the twentieth century with reference to the example of Alsatia in the 1920s and 1930s, a decisive period in which regional conceptions of Europe emerged. The elective affinities and differences of opinion regarding references to ‘Europe’, ‘folklore’ and ‘Franco-German rapprochement’ continued well into the 1970s. In the interwar years, the distinction between ‘liberal’ and ‘antiliberal’ conceptions requires closer analysis because regional conceptions of Europe were fundamentally ambivalent in the context of debates about minorities and the Alsatian movement for autonomy. The antiliberal tendencies of an ‘integral federal’ notion of Europe became apparent only after the Locarno Treaties of 1925–26. This article shows that it is necessary to study the liberal and antiliberal semantics of Europe in combination and over the long term, and thus place National Socialism in its broader historical context.... weniger

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Europapolitik

Freie Schlagwörter
Nationalsozialismus; Transnationale Geschichte; Europäisierung; Europäische Integration; Geistes- und Ideengeschichte; Intellectual History; Regionales; Verflechtung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 387-408

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 9 (2012) 3

Heftthema
Antiliberales Europa

ISSN
1612-6033

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.