SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1575

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Dreierlei Kollaboration: Europa-Konzepte und "deutsch-französische Verständigung" - am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg

[Zeitschriftenartikel]

Schöttler, Peter

Abstract

Am Beispiel von Gustav Krukenberg (1888–1980), der zunächst in den 1920er-Jahren Sekretär des deutsch-französischen „Mayrisch-Komitees“ war, dann 1933 für kurze Zeit den Reichsrundfunk leitete und am Ende des Zweiten Weltkriegs zum „Inspekteur“ der französischen SS-Division „Charlemagne“ wurde, um s... mehr

Am Beispiel von Gustav Krukenberg (1888–1980), der zunächst in den 1920er-Jahren Sekretär des deutsch-französischen „Mayrisch-Komitees“ war, dann 1933 für kurze Zeit den Reichsrundfunk leitete und am Ende des Zweiten Weltkriegs zum „Inspekteur“ der französischen SS-Division „Charlemagne“ wurde, um schließlich in den 1960er-Jahren als führendes Mitglied des „Verbands der Heimkehrer“ für eine deutsch-französische Versöhnung im europäischen Rahmen einzutreten, werden drei verschiedene Typen von Verständigungs- und Europapolitik skizziert, die sich eher einer konservativ-autoritären als einer liberal-demokratischen Europa-Konzeption verdanken. Bei seiner regen Vortragstätigkeit vor allem während der 1960er-Jahre stützte sich Krukenberg auf ein christlich-abendländisches Geschichtsbild, das die Jahre 1933–1945 völlig ausblendete. Die Berufung auf „Europa“ konnte also in sehr unterschiedlichen politischen Konstellationen als verbindendes Stichwort dienen und ermöglichte ein erstaunliches Bewusstsein der Kontinuität.... weniger


This article deals with the career of Gustav Krukenberg, who was first a secretary of the Franco-German ‘Mayrisch Committee’ in the 1920s, then headed German Radio in 1933, and became a supervisor of the French SS division ‘Charlemagne’ at the end of the war, before advocating Franco-German reconcil... mehr

This article deals with the career of Gustav Krukenberg, who was first a secretary of the Franco-German ‘Mayrisch Committee’ in the 1920s, then headed German Radio in 1933, and became a supervisor of the French SS division ‘Charlemagne’ at the end of the war, before advocating Franco-German reconciliation as a leading member of the association of German Heimkehrer (repatriated former prisoners of war) in the 1960s. This article sketches three different types of European and rapprochement policy which owed more to a conservative and authoritarian conception of Europe than to a liberal and democratic one. Krukenberg held numerous lectures especially during the 1960s in which he drew on a Christian and occidental view of history which completely overlooked the period from 1933 to 1945. His appeal to ‘Europe’ functioned as a connecting element in very different political constellations and gave rise to an astonishing awareness of continuity.... weniger

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Europapolitik

Freie Schlagwörter
NationalsozialisGewalt; Militär; Politik; Faschismus; Transnationale Geschichte; Biographie; Eliten; Europäisierung; Europäische Integration; Geistes- und Ideengeschichte; Intellectual History; Internationale Organisationen; Internationale Beziehungen; Krieg; Mentalität; Verflechtung; Vergangenheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 365-386

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 9 (2012) 3

Heftthema
Antiliberales Europa

ISSN
1612-6033

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.