SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1561

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Heldin des anderen Amerikas": Die DDR-Solidaritätsbewegung für Angela Davis, 1970-1973

[Zeitschriftenartikel]

Lorenz, Sophie

Abstract

Angela Davis war eine der intellektuellen Leitfiguren der afroamerikanischen Bewegungen für Freiheit und Gleichheit in den USA. Als sie von 1970 bis 1972 inhaftiert war, gab es in der DDR eine breite Solidaritätskampagne, initiiert von der SED-Führung und mobilisiert durch die Massenorganisationen. ... mehr

Angela Davis war eine der intellektuellen Leitfiguren der afroamerikanischen Bewegungen für Freiheit und Gleichheit in den USA. Als sie von 1970 bis 1972 inhaftiert war, gab es in der DDR eine breite Solidaritätskampagne, initiiert von der SED-Führung und mobilisiert durch die Massenorganisationen. Diese Kampagne verweist auf eine transnationale Dimension in der Geschichte der DDR; Davis wurde als „unsere Genossin“ vereinnahmt. Der Beitrag zeigt, welche Bedeutung die Kampagne im Rahmen der internationalen Anerkennungsbestrebungen der DDR hatte, welchen Stellenwert sie aber auch innenpolitisch gewann. Nach ihrer Freilassung besuchte Davis 1972 und 1973 die DDR und wurde als sozialistische Heldin präsentiert. Dies ist nicht allein als Ausdruck propagandistischer Steuerung zu verstehen, sondern zugleich als Teil einer genuinen Alltagskultur des Kalten Kriegs in der DDR.... weniger


Angela Davis was one of the leading intellectual figures in the African American movement for freedom and equality in the United States. When Davis was imprisoned between 1970 and 1972, the GDR organized a broad solidarity campaign for her, which was initiated by the SED regime and mobilized by its ... mehr

Angela Davis was one of the leading intellectual figures in the African American movement for freedom and equality in the United States. When Davis was imprisoned between 1970 and 1972, the GDR organized a broad solidarity campaign for her, which was initiated by the SED regime and mobilized by its mass organizations. This campaign illustrates an important transnational dimension in the history of the GDR, in which Davis was appropriated as ‘our comrade’. The paper shows the significance the campaign attained in the context of East German efforts for international recognition as well as internal legitimacy. After her acquittal, Davis visited the GDR in 1972 and 1973 and was staged as a socialist heroine. However, this should not only be understood as an expression of propagandistic efforts, but also as part of a genuine Cold War everyday culture in the GDR.... weniger

Klassifikation
allgemeine Geschichte
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Staatssozialismus; Kalter Krieg; Kommunismus; Transnationale Geschichte; Gender Studies; Internationale Organisationen; Internationale Beziehungen; Jugend; Cold War Studies; Menschenrechte; Race; Soziale Bewegungen; Protest

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 38-60

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 10 (2013) 1

ISSN
1612-6033

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.