SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1562

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Vermessung des Schlafs und die Optimierung des Menschen: Eine deutsch-amerikanische Geschichte, 1930-1960

[Zeitschriftenartikel]

Ahlheim, Hannah

Abstract

Der Schlaf scheint auf den ersten Blick eine "anthropologische Konstante" zu sein. Eine Historisierung der Regeln und Praktiken des Schlafs im 20. Jahrhundert kann jedoch zeigen, wie eng Vorstellungen vom "richtigen" Schlafen an die Machtstrukturen der Gesellschaft geknüpft waren. Dieser Artikel geh... mehr

Der Schlaf scheint auf den ersten Blick eine "anthropologische Konstante" zu sein. Eine Historisierung der Regeln und Praktiken des Schlafs im 20. Jahrhundert kann jedoch zeigen, wie eng Vorstellungen vom "richtigen" Schlafen an die Machtstrukturen der Gesellschaft geknüpft waren. Dieser Artikel geht der Frage nach, auf welche Weise Arbeitgeber, Sozialplaner, Ärzte und Psychologen auf den Schlaf und damit auf den Körper, die Arbeitskraft und die Zeit des Individuums zuzugreifen versuchten. Anhand von fachwissenschaftlichen Veröffentlichungen und Diskussionen, aber auch von populären Ratgebertexten wird in einem ersten Schritt untersucht, wie und warum der Rhythmus des Schlafs seit Ende der 1920er-Jahre zu einem stark beachteten Thema wurde. In einem zweiten Schritt geht es um die Veränderungen, die der Zweite Weltkrieg im Umgang mit dem Schlaf bewirkte. In einem dritten Schritt wird der entscheidende Bruch in der Mitte der 1950er-Jahre untersucht, der das schlafende und arbeitende Individuum zum Gegenstand einer modernen Schlafforschung und neuer Schlafregeln machte.... weniger


At first glance sleep seems to be a timeless and ahistorical 'anthropological constant'. However, a historical analysis of sleeping rules and sleeping practices reveals that ideas of how to sleep 'the right way' have been strongly connected to the power relations of any given society as a whole. Thi... mehr

At first glance sleep seems to be a timeless and ahistorical 'anthropological constant'. However, a historical analysis of sleeping rules and sleeping practices reveals that ideas of how to sleep 'the right way' have been strongly connected to the power relations of any given society as a whole. This article shows how employers, social scientists, physicians and psychologists tried to gain control over the sleep of individuals and thereby over their bodies, their working power and time budgets. Based on scientific texts and discussions as well as on popular advice books, in a first step the article scrutinizes how and why the rhythms of sleep became a topic of interest beginning in the late 1920s. In a second step, it discusses how the Second World War affected and changed both the knowledge of sleep and the handling of the sleeping individual. The decisive caesura in ‘sleep history’ in the middle of the 1950s is discussed in a third step: the sleeping and working individual was now discovered as an important object of a modern form of sleep research, and 'sleep experts' formulated new rules regarding how to sleep 'right'.... weniger

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Militär; Soziales; Kultur; Arbeit; Medizin; Gesundheit; Wissenschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 13-37

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 10 (2013) 1

ISSN
1612-6033

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.