Show simple item record

[comment]

dc.contributor.authorJacoby, Christiande
dc.contributor.authorJob, Hubertde
dc.contributor.authorKment, Martinde
dc.contributor.authorMiosga, Manfredde
dc.contributor.authorHafner, Sabinede
dc.contributor.authorHehn, Ninade
dc.date.accessioned2019-10-10T06:57:14Z
dc.date.available2019-10-10T06:57:14Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.issn1611-9983de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/64432
dc.description.abstractIn diesem "Positionspapier aus der ARL" werden Vorschläge entwickelt und zur Diskussion gestellt, die dazu beitragen können, den anhaltend hohen "Flächenverbrauch" in Bayern - also den Zuwachs an Siedlungs- und Verkehrsfläche - zu begrenzen. Eine wirksame Begrenzung ist erforderlich, weil Fläche, wie auch der Boden, eine endliche Ressource darstellt, und weil insbesondere naturnahe Flächen zurückgedrängt werden, was unter anderem Folgen für die Biodiversität und den Artenschutz hat. Zudem widerspricht die anhaltend hohe Flächenneuinanspruchnahme in Bayern sowohl den Geboten des Baugesetzbuchs als auch den Zielsetzungen der Landesplanung und den Nachhaltigkeitszielen der Bundesregierung. Die bestehenden Instrumente der Raumordnung und Landesplanung sind jedoch offensichtlich nicht wirksam genug, um der Entwicklung gegenzusteuern. Die Reduktion des "Flächenverbrauchs" erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der eine Reihe von Bausteinen umfassen sollte. Zunächst gilt es, die Instrumente der Innenentwicklung zu verbessern, beispielsweise durch eine Besteuerung brachliegender baureifer Grundstücke, um deren Hortung einzudämmen. Finanzielle Anreizsysteme zur Attraktivierung des Bauens im Innenbereich sowie verbesserte rechtliche Instrumente, z.B. beim kommunalen Vorkaufsrecht im Siedlungsbereich, sollten hinzukommen. Darüber hinaus wird für eine neue Kategorie "Landschaftliches Vorranggebiet zum Grundwasser-, Boden- und Biotopschutz/-verbund" - im Sinne eines proaktiven raumordnerischen Ziels - plädiert. Schließlich wird das Instrument der Zuteilung von Flächenkontingenten an die Gemeinden im Sinne von Obergrenzen zur verbindlichen Regulierung der Flächenneuinanspruchnahme vorgeschlagen. Die Zuteilung muss auf der Basis raumplanerischer, regional- und strukturpolitischer Kriterien erfolgen und sollte sich in diesem Sinne am Zentrale-Orte-System orientieren. Die Flächenkontingente sollten zudem in Dreijahresschritten kontinuierlich abgeschmolzen werden. Der Ansatz zielt darauf ab, die Flächenneuinanspruchnahme bis spätestens Ende der 2030er Jahre auf eine "Netto-Null" zu reduzieren und bis dahin eine Flächenkreislaufwirtschaft zu installieren.de
dc.languagedede
dc.publisherVerl. d. ARLde
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.titleBegrenzung der Flächenneuinanspruchnahme in Bayernde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume111de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHannoverde
dc.source.seriesPositionspapier aus der ARL
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.subject.thesozBayernde
dc.subject.thesozBavariaen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozFlächennutzungde
dc.subject.thesozarea utilizationen
dc.subject.thesozFlächenbedarfde
dc.subject.thesozrequired areaen
dc.subject.thesozRaumplanungde
dc.subject.thesozspatial planningen
dc.subject.thesozRegionalplanungde
dc.subject.thesozregional planningen
dc.subject.thesozStrukturpolitikde
dc.subject.thesozstructural policyen
dc.subject.thesozLandesplanungde
dc.subject.thesozstate planningen
dc.subject.thesozlandwirtschaftliche Entwicklungde
dc.subject.thesozagricultural developmenten
dc.subject.thesoznachhaltige Entwicklungde
dc.subject.thesozsustainable developmenten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-64432-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 3.0en
ssoar.contributor.institutionARLde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037766
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10043740
internal.identifier.thesoz10037824
internal.identifier.thesoz10043747
internal.identifier.thesoz10044630
internal.identifier.thesoz10034830
internal.identifier.thesoz10050479
internal.identifier.thesoz10034769
internal.identifier.thesoz10062390
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentStellungnahmede
dc.type.documentcommenten
dc.source.pageinfo14de
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorAkademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
internal.identifier.corporateeditor2
internal.identifier.ddc710
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence27
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series430
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_2
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record