SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1510

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Selbstverantwortung als Experiment: Das Londoner "Pioneer Health Centre" (1926-1950)

[Zeitschriftenartikel]

Kuchenbuch, David

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit dem „Peckham-Experiment“, einem Forschungsprojekt, das in den 1930er- und 1940er-Jahren im „Pioneer Health Centre“ (PHC) durchgeführt wurde, einem Freizeit- und Gesundheitszentrum im Londoner Stadtteil Peckham. Im Fokus der Fallstudie steht die Genese neuen präventionsme... mehr

Der Beitrag befasst sich mit dem „Peckham-Experiment“, einem Forschungsprojekt, das in den 1930er- und 1940er-Jahren im „Pioneer Health Centre“ (PHC) durchgeführt wurde, einem Freizeit- und Gesundheitszentrum im Londoner Stadtteil Peckham. Im Fokus der Fallstudie steht die Genese neuen präventionsmedizinischen Wissens und neuer vorsorgebezogener Praktiken. Die beteiligten Experten versuchten, das „natürliche“ Potential von Individuen und die sozialen Beziehungen zwischen Familien zu nutzen, um ein gesundheitsförderliches Verhalten zu stimulieren. Das „Peckham-Experiment“ wird im Kontext der britischen wohlfahrtspolitischen Debatten und der biologisch-medizinischen Theorien seiner Gründungszeit analysiert. Gezeigt wird aber auch, dass der neue, stark auf Selbstverantwortung gerichtete Ansatz des PHC sich zudem aus den spezifischen Herausforderungen der „Laborsituation“ ergab, die im Laufe des Experiments zur Revision interventionistischer Vorannahmen führten. Allerdings waren andere Wissenschaftler skeptisch gegenüber den in Peckham gewonnenen Erkenntnissen. Zudem ließ sich das PHC nicht in den neuen „National Health Service“ integrieren. Beides bewirkte 1950 letztlich die Schließung des Centres.... weniger


The article explores the ‘Peckham Experiment’, a research project conducted in a London health and leisure club in the 1930s and 1940s. The ‘Pioneer Health Centre’ (PHC) at Peckham serves as a case study, tracing changes in the practices and knowledge of preventive medicine. In the ‘Peckham Experime... mehr

The article explores the ‘Peckham Experiment’, a research project conducted in a London health and leisure club in the 1930s and 1940s. The ‘Pioneer Health Centre’ (PHC) at Peckham serves as a case study, tracing changes in the practices and knowledge of preventive medicine. In the ‘Peckham Experiment’, experts aimed at tapping the ‘natural’ potential of individuals and the social relations between families for the purposes of health promotion. The article situates the Experiment within the context of British welfare policies and the bio-medical theories of the time. Further, it argues that the hands-off attitude that could be witnessed in Peckham evolved partly out of the challenges of the experimental setting itself, which in the course of the Experiment led to changes in its interventionist presuppositions. But this also made the Experiment vulnerable to criticism by other scientists and incompatible with the new National Health Service, resulting in its closure in 1950.... weniger

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Gesundheitspolitik

Freie Schlagwörter
Alltag; Soziales; Politik; Kultur; Körper; Medizin; Gesundheit; Wissenschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 366-389

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 10 (2013) 3

Heftthema
Zeitgeschichte der Vorsorge

ISSN
1612-6033

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.