SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(276.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.64382

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Übergang in alleinerziehende Elternschaft nach Geschlecht: Erläuterung der Stata-Syntax zur differenzierten Codierung der Lebensformtypen und Auswertungsbeispiel mit dem MZ-Panel 2012-2014

[Arbeitspapier]

Balz, Anne
Brosda, Denise

Körperschaftlicher Herausgeber
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Abstract

Alleinerziehende standen in den letzten Jahren nicht zuletzt wegen des besonders hohen Armutsrisikos dieser Lebensform im Zentrum des politischen und wissenschaftlichen Interesses. Der Mikrozensus bietet sich aufgrund der Fallzahlen besonders an, um diese Population zu untersuchen. Besonderes Potent... mehr

Alleinerziehende standen in den letzten Jahren nicht zuletzt wegen des besonders hohen Armutsrisikos dieser Lebensform im Zentrum des politischen und wissenschaftlichen Interesses. Der Mikrozensus bietet sich aufgrund der Fallzahlen besonders an, um diese Population zu untersuchen. Besonderes Potential bietet der Mikrozensus dabei seit der Möglichkeit der Längsschnittverknüpfung der einzelnen Wellen zu einem Panel (Herter-Eschweiler & Schimpl-Neimanns 2018). Momentan sind die Wellen 2012-2013-2014 verknüpfbar. Dies eröffnet die Möglichkeit, nicht nur die Population der Alleinerziehenden, sondern auch Übergänge in Alleinerziehendenschaft hinein und hinaus zu untersuchen. Das Paper skizziert einerseits die Betrachtung der Übergänge. Andererseits wird eine differenzierte Codierung der Lebensformen mit besonderem Fokus auf die differenzierte Aufschlüsselung der Alleinerziehendenpopulation vorgestellt. Dazu wird im ersten Teil eine Stata-Syntax zur Erstellung von differenzierten Lebensformtypen vorgestellt und näher erläutert (siehe auch kommentierte Syntax). Im zweiten Teil wird dann ein Analysebeispiel zum Übergang in Alleinerziehendenschaft am Beispiel des Mikrozensus-Panels 2012-2014 vorgestellt. Dazu werden kurze deskriptive Analysen gezeigt, die die Möglichkeiten und Grenzen des Mikrozensus Panels aufzeigen und einen Anhaltspunkt für weitere Forschung geben. Im Ausblick wird kurz auf weitere Analysemöglichkeiten eingegangen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Codierung; Datengewinnung; Mikrozensus; Lebensweise; geschlechtsspezifische Faktoren; allein erziehender Elternteil; Datenaufbereitung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
28 S.

Schriftenreihe
GESIS Papers, 2019/13

ISSN
2364-3781

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.