Bibtex export

 

@book{ Sauer2019,
 title = {Der Einfluss muslimischer Religiosität auf die gesellschaftliche Integration von Einwanderern in Deutschland: eine systematische Literaturanalyse},
 author = {Sauer, Martina and Halm, Dirk},
 year = {2019},
 pages = {137},
 address = {Opladen},
 publisher = {Verlag Barbara Budrich},
 isbn = {978-3-8474-1490-2},
 doi = {https://doi.org/10.3224/84742362},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64368-8},
 abstract = {In einer systematischen Analyse ausgewählter empirisch-quantitativer sozialwissenschaftlicher Studien zum Zusammenhang von muslimischer Religiosität und gesellschaftlicher Integration in Deutschland nach 9/11 werden konsensuale und kontroverse Befunde herausgearbeitet und Ursachen widersprüchlicher Ergebnisse diskutiert. Die Studie soll zu einer faktenbasierten Debatte auf einem gesellschaftspolitisch umstrittenen Feld beitragen, das anfällig für wissenschaftlich nicht gedeckte Verallgemeinerungen und damit auch für populistische Instrumentalisierung ist. Insgesamt erweist sich, dass der Forschungsstand zur Integration von Muslimen in Deutschland durchaus weit fortgeschritten ist. Zugleich ist er aber, aufgrund unterschiedlicher Begriffsbildungen, untersuchter Subgruppen, Fragestellungen und Erhebungsinstrumente, auch fragmentiert, und Forschungsergebnisse können nicht immer zueinander in Beziehung gesetzt werden. Anders, als öffentliche Debatten um die Integration der Muslime in Deutschland es oft unterstellen, ist der Einfluss von Religion auf die Integration also eher gering. Vielmehr erweist sich muslimische Religionszugehörigkeit als "Container" für nachteilige Integrationsvoraussetzungen, aber auch für einige besondere Integrationschancen. Trotzdem gehen mit muslimischer Religiosität teilweise problematische Haltungen einher, die besonders die Integrationschancen von Frauen schmälern können.},
 keywords = {Einwanderung; immigration; Migrant; migrant; soziale Integration; social integration; politische Integration; political integration; Religiosität; religiousness; Islam; Islam; Muslim; Muslim; Sozialkapital; social capital; soziale Kohäsion; social cohesion; politische Partizipation; political participation; Fundamentalismus; fundamentalism; soziale Faktoren; social factors; demographische Faktoren; demographic factors; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors; sozioökonomische Faktoren; socioeconomic factors; Assimilation; assimilation; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}