Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorSauer, Martinade
dc.contributor.authorHalm, Dirkde
dc.date.accessioned2019-10-07T10:28:19Z
dc.date.available2019-10-07T10:28:19Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.isbn978-3-8474-1490-2de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/64368
dc.description.abstractIn einer systematischen Analyse ausgewählter empirisch-quantitativer sozialwissenschaftlicher Studien zum Zusammenhang von muslimischer Religiosität und gesellschaftlicher Integration in Deutschland nach 9/11 werden konsensuale und kontroverse Befunde herausgearbeitet und Ursachen widersprüchlicher Ergebnisse diskutiert. Die Studie soll zu einer faktenbasierten Debatte auf einem gesellschaftspolitisch umstrittenen Feld beitragen, das anfällig für wissenschaftlich nicht gedeckte Verallgemeinerungen und damit auch für populistische Instrumentalisierung ist. Insgesamt erweist sich, dass der Forschungsstand zur Integration von Muslimen in Deutschland durchaus weit fortgeschritten ist. Zugleich ist er aber, aufgrund unterschiedlicher Begriffsbildungen, untersuchter Subgruppen, Fragestellungen und Erhebungsinstrumente, auch fragmentiert, und Forschungsergebnisse können nicht immer zueinander in Beziehung gesetzt werden. Anders, als öffentliche Debatten um die Integration der Muslime in Deutschland es oft unterstellen, ist der Einfluss von Religion auf die Integration also eher gering. Vielmehr erweist sich muslimische Religionszugehörigkeit als "Container" für nachteilige Integrationsvoraussetzungen, aber auch für einige besondere Integrationschancen. Trotzdem gehen mit muslimischer Religiosität teilweise problematische Haltungen einher, die besonders die Integrationschancen von Frauen schmälern können.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Barbara Budrichde
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleDer Einfluss muslimischer Religiosität auf die gesellschaftliche Integration von Einwanderern in Deutschland: eine systematische Literaturanalysede
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozEinwanderungde
dc.subject.thesozimmigrationen
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesozsoziale Integrationde
dc.subject.thesozsocial integrationen
dc.subject.thesozpolitische Integrationde
dc.subject.thesozpolitical integrationen
dc.subject.thesozReligiositätde
dc.subject.thesozreligiousnessen
dc.subject.thesozIslamde
dc.subject.thesozIslamen
dc.subject.thesozMuslimde
dc.subject.thesozMuslimen
dc.subject.thesozSozialkapitalde
dc.subject.thesozsocial capitalen
dc.subject.thesozsoziale Kohäsionde
dc.subject.thesozsocial cohesionen
dc.subject.thesozpolitische Partizipationde
dc.subject.thesozpolitical participationen
dc.subject.thesozFundamentalismusde
dc.subject.thesozfundamentalismen
dc.subject.thesozsoziale Faktorende
dc.subject.thesozsocial factorsen
dc.subject.thesozdemographische Faktorende
dc.subject.thesozdemographic factorsen
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozsozioökonomische Faktorende
dc.subject.thesozsocioeconomic factorsen
dc.subject.thesozAssimilationde
dc.subject.thesozassimilationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-64368-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041774
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10038302
internal.identifier.thesoz10042898
internal.identifier.thesoz10046464
internal.identifier.thesoz10048094
internal.identifier.thesoz10048095
internal.identifier.thesoz10046927
internal.identifier.thesoz10077203
internal.identifier.thesoz10054194
internal.identifier.thesoz10055864
internal.identifier.thesoz10045241
internal.identifier.thesoz10040663
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10053635
internal.identifier.thesoz10036851
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo137de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/84742362de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1 Page_141
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record